Bookbot

Daniel Seitz

    Modellbasierte Regelung eines Abgaswärmenutzungssystems für schwere Nutzfahrzeuge
    Motorrad-WM 2022
    Motorrad-WM 2021
    Back to Work
    Digital Supply Chains
    • Digital Supply Chains

      A Practitioner’s Guide to Successful Digitalization

      Concrete and clear instructions for digital transformation in business! Supply chain management is, without question, deeply affected by the disruptive flux of forces of a modern organization, both positively and negatively. Between advanced analytics and AI, agile role models and autonomous warehouses, a senior executive is often in danger of losing their way in the digital jungle. Digital experts can help, sharing valuable insights about digital supply chains, their application in business, and the vital transformation necessary to successfully prepare organizations for these challenges. Digital Supply Chains provides detailed explanations of best practices and the ways in which CSOs can make use of technologies and advancements. It also makes daring forecasts about how processes and leadership must be designed so that the digital transformation does not fail in its infancy, but rather leads to a truly agile organization. 

      Digital Supply Chains
    • Back to Work

      • 438 stránok
      • 16 hodin čítania

      Focusing on practical strategies, this guide offers essential tools for anyone navigating job loss or career transitions. It covers networking techniques, job search methods, and portfolio development, alongside résumé writing tips and interview preparation. Additionally, readers will find advice on emotional recovery after job loss and adapting to economic changes. The book emphasizes cultivating passion and fulfillment in one's career, ensuring a holistic approach to achieving job satisfaction and success.

      Back to Work
    • Jeder MotoGP-Fan sollte diesen Rückblick auf die Saison 2022 in seinem Bücherregal stehen haben. Denn in diesem Buch kann er noch einmal in aller Ruhe jedes Rennen vom Start bis zur Zieleinfahrt nachvollziehen, mit allen Boxenstopps, Überholmanövern und sonstigen Höhepunkten. Dazu Hintergrundinformationen, Berichte zu Teams und Fahrern und - am Ende der Saison für jeden echten Fan unverzichtbar - eine ausführliche Statistik mit allen Zahlen und Daten eines jeden Rennwochenendes. Das alles wie immer mit einer Auswahl hervorragender Fotos, die einen jedes Rennen noch einmal »live« Revue passieren lassen.

      Motorrad-WM 2022
    • Eine aussichtsreiche Möglichkeit zur Steigerung der Kraftstoff-Effizienz in schweren Nutzfahrzeugen stellt die Nutzung eines Organic Rankine Cycles (ORC) dar, welcher Abgaswärme in mechanische Leistung umwandelt. Für einen effizienten und sicheren Betrieb ist die Regelung der Dampfqualität des Arbeitsmediums wichtig. Dies wird jedoch deutlich erschwert, da die Wärme aus Verbrennungsabgasen gewonnen wird und sie entsprechend der momentanen Motorlast sehr variabel sein kann. Diese Arbeit widmet sich der modellbasierten Lösung dieser Regelungsaufgabe. Zunächst wird mithilfe der Finite-Volumen-Diskretisierung ein parametrisches Simulationsmodell des ORC basierend auf physikalischen Grundgleichungen erstellt. Eine Parameter-Identifikation und die Validierung mithilfe von Messdaten sichern die Gültigkeit des Modells. Die entwickelte Regelung stellt die Verdampferaustrittstemperatur des Arbeitsfluids mithilfe des Pumpenmassenstroms ein und beinhaltet eine Zwei-Freiheitsgrade-Struktur. Die Rückführung basiert auf Regelungsentwürfen an verschiedenen Arbeitspunkten und der Vereinigung mittels Gain-Scheduling. Die nichtlineare, inversionsbasierte Vorsteuerung leitet sich aus einer Diskretisierung mit der Moving-Boundary-Methode her. Die Integration einer Online-Schätzung sensitiver Parameter erzielt eine erhöhte Robustheit gegenüber Modellunsicherheiten und alters- sowie umweltbedingter Einflüsse. Die Randbedingung für den Regelungsentwurf ist stets die Implementierbarkeit auf dem seriennahen Prototypen-Steuergerät der ORC-Ansteuerung. Die Regelgüte wird sowohl in der Simulation als auch am realen System im Versuchsfahrzeug auf der Straße demonstriert. Dabei legt ein Vergleich mit alternativen Regelungsansätzen die Stärken und Schwächen dar.

      Modellbasierte Regelung eines Abgaswärmenutzungssystems für schwere Nutzfahrzeuge