Bookbot

Matthias Grebe

    Polyphonie der Theologie
    After Brexit?
    Election, Atonement, and the Holy Spirit
    • Election, Atonement, and the Holy Spirit

      • 312 stránok
      • 11 hodin čítania

      The book delves into Karl Barth's interpretation of election and atonement, challenging readers to enhance his typological analysis of cultic texts. It highlights Barth's innovative reworking of Calvin's doctrines, particularly the duality of Christ as both elected and rejected. Central to the discussion is the interplay of the Holy Spirit and human freedom in divine action. By employing Barth's own methodology, it critiques his exegetical foundations while proposing an alternative exegesis that encourages a deeper engagement with Scripture.

      Election, Atonement, and the Holy Spirit
    • After Brexit?

      • 157 stránok
      • 6 hodin čítania

      The political, social and cultural dimensions of European unity are going through a period of unsettling change and challenge. Whatever direction it takes, Brexit marks a crossroad from which there is no easy return to the way things were before. How do the churches of Europe make sense of what is happening, and how should they respond? Is the unity between them, the focus for a century of ecumenical endeavour, a strength on which they can draw, or does that unity itself face new threats? »After Brexit« is a vital resource for all those interested in these questions, bringing together contributions from scholars and church leaders. It reviews the role of the churches in European integration as a post-war project, analyses the current political and social landscape, and identifies key issues for the future of ecumenism in Europe. [Nach dem Brexit? Europäische Einheit und die Einheit der europäischen Kirchen] Die politischen, sozialen und kulturellen Dimensionen der europäischen Integration erleben eine Zeit tiefgreifender Veränderungen und Herausforderungen. In jeder Hinsicht ist der Brexit eine Weichenstellung, die eine Rückkehr zu früheren Verhältnissen nahezu unmöglich macht. Wie sollen die Kirchen in Europa diese Entwicklungen interpretieren und wie darauf reagieren? Ist die Einheit zwischen den Kirchen – die den Fokus auf die ökumenische Zusammenarbeit legt – ein Plus, von dem sie zehren können, oder wird diese Einheit erneut in Frage gestellt? »After Brexit« ist eine reichhaltige Ressource für alle, die sich für diese Fragen interessieren, und beinhaltet Beiträge von Akademikern und Kirchenleitenden. Das Buch hinterfragt die Rolle der Kirchen bei der europäischen Integration als einem Nachkriegsprojekt, analysiert die aktuelle politische und soziale Situation und identifiziert Schlüsselthemen für die Zukunft der Ökumene in Europa.

      After Brexit?
    • Polyphonie der Theologie

      Verantwortung und Widerstand in Kirche und Politik

      Zusammenarbeit, kritisches Gegenüber, Widerstand - aktueller denn je sind die derzeitigen Debatten um das Verhältnis von Religionen, Staat und Gesellschaft. Nicht nur das Wachsen des nicht-religiösen Bevölkerungsanteils, die Bedrohung durch islamistischen Terrorismus, und ein neu keimender Antisemitismus stellen Theologie, Gesellschaft und Staat vor neue Herausforderungen, auch die Vereinnahmung und Entleerung christlicher Traditionen in Identitätsdiskursen fordern zur kritischen Reflexion heraus und suchen nach theologischen Antworten. Der Titel dieser Festschrift, die Andreas Pangritz zum 65. Geburtstag gewidmet ist, fasst mit einer Formel die Grundzüge seines wissenschaftlichen Arbeitens zusammen. Über dreißig Wissenschaftler stimmen in diese „Polyphonie der Theologie“ ein und werfen Schlaglichter auf seine Beiträge zur Systematischen Theologie, zur Ethik und Philosophie und auf sein Engagement im jüdisch-christlichen Dialog.

      Polyphonie der Theologie