Bookbot

Michael Haydn

    Aktives Dämpfersystem zum Einsatz in modularen, lang auskragenden Ausspindelwerkzeugen
    Lauft ihr Hirten allzugleich
    Variations on Lyons: Score & Parts
    • Variations on Lyons: Score & Parts

      • 999 stránok
      • 35 hodin čítania

      The tune Lyons" first appeared in "Gardner's Sacred Melodies" published in London in 1815. It is attributed to Franz Josef Haydn's younger brother, Michael, since a number of pieces by both composers begin with this opening phrase. Today, the tune is found in hymnals worldwide with a variety of texts. An excellent ensemble for contest, concert, and worship. OMEA Class C."

      Variations on Lyons: Score & Parts
    • Ausspindeln ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Herstellung von Präzisionsbohrungen. Es stellt eine kostengünstige und prozesssichere Alternative zur Reibbearbeitung dar. Der Einsatz modularer Ausspindelwerkzeugsysteme führt einerseits zu einer Kostensenkung, andererseits ermöglicht er eine deutliche Steigerung des Einsatzspektrums der eingesetzten Werkzeuge. Häufig erfolgt die Verwendung lang auskragender Ausspindelwerkzeuge. Diese besitzen eine hohe Schwingungsanfälligkeit im Prozess, weshalb der Einsatz von Dämpfersystemen deren Prozessstabilität verbessern soll. Marktübliche passive Dämpfersysteme haben starke Einschränkungen hinsichtlich des einsetzbaren L/D-Verhältnisses. Aktive Dämpfersysteme sind deutlich leistungsfähiger. Sie wurden bisher allerdings weitestgehend für stehende Bohrstangensysteme realisiert oder stellen Sonderlösungen dar, die nicht zum Einsatz in modularen Werkzeugsystemen geeignet sind. Diese Missstände greift die vorliegende Arbeit auf und stellt ein aktives Dämpfersystem zum Einsatz in modularen, lang auskragenden Ausspindelwerkzeugen vor. Dieses wird mit der zugehörigen Signalauswertung, Reglerhardware und Leistungselektronik in das Zwischenmodul eines modularen Werkzeugsystems integriert. Der Ansatz einer Vollintegration führt zu einer deutlichen Reduktion des Aufwands der Energie- und Signalübertragung bei rotierenden Werkzeugsystemen und ermöglicht einen autarken, d. h. maschinenunabhängigen, Betrieb. Nach erfolgter Konzeption und konstruktiver Detaillierung wird die Leistungsfähigkeit des Dämpfersystems untersucht. Es zeigt im Rahmen von Bearbeitungsversuchen eine zuverlässige Prozessstabilisierung und ermöglicht eine deutliche Verbesserung der geometrischen Eigenschaften und Oberflächenqualität der gefertigten Präzisionsbohrungen.

      Aktives Dämpfersystem zum Einsatz in modularen, lang auskragenden Ausspindelwerkzeugen