Warum jaulen die Hunde bei Vollmond? will der kleine Vierbeiner wissen. Und der alte Hundeopa erzählt ihm eine rührende Geschichte aus längst vergangenen Tagen, eine Legende von Wölfen, Räubern und dem Mond. und in jeder Legende steckt ein kleiner Funken Wahrheit.
Die Gedichte von Peter von Krusenstern bieten eine abwechslungsreiche Palette von Emotionen, die von Sentimentalität über Skurrilität bis hin zu Zynismus reicht. Mit einem einzigartigen Lesevergnügen lädt der Autor dazu ein, seine Werke zu entdecken, die bereits in verschiedenen Publikationen, einschließlich des Jahrbuchs der Frankfurter Bibliothek 2010, präsentiert wurden. Ein Warnhinweis mahnt dazu, vor dem Kauf einen Blick ins Buch zu werfen, um unzufriedene Käufe zu vermeiden.
Die Geschichte von Pipistrello, einer kleinen Fledermaus, bietet spannende Einblicke in das Leben dieser faszinierenden Tiere. Sie lebt im alten Kirchturm und teilt ihre Erfahrungen sowie wichtige Informationen über Fledermäuse, wie ihre Bedrohung und die Aufzucht ihrer Jungen in Wochenstuben. Zudem wird auf die langen und gefährlichen Reisen eingegangen, die Fledermäuse zu ihren Winterquartieren zurücklegen müssen.
Die herzliche Erzählung beleuchtet die enge Bindung zwischen Mathilda und ihrem Hund Lui, die durch die Verantwortungslosigkeit des Mädchens auf die Probe gestellt wird. Als Mathildas Eltern beschließen, Lui wegzugeben, stellt sich die Frage, ob der Hund zurückkehren darf. Die Geschichte thematisiert die Herausforderungen und die Bedeutung von Verantwortung im Umgang mit einem Haustier und zeigt, wie wichtig die Beziehung zwischen Kind und Hund sein kann.
Der Autor teilt seine Erfahrungen als Künstler und Lebenskünstler und beleuchtet die Schattenseiten des Lebens. Besonders interessiert ihn, warum vielversprechende Ideen oft scheitern. Nach fast 20 Jahren der Auseinandersetzung mit der Macht des Unterbewusstseins kommt er zu dem Schluss, dass jeder Mensch die Fähigkeit hat, auf der Sonnenseite des Lebens zu stehen. In diesem Buch beschreibt er ausführlich, wie man dieses Ziel erreichen kann.
Mechthild, die kleine Spinne, erkundet neugierig ihre Umgebung und baut ein kunstvolles Netz. Doch das Leben ist voller Gefahren: Eine hungrige Fledermaus und ein gefräßiger Staubsauger setzen ihr zu. Durch ihre Abenteuer lernen die Leser nicht nur die Herausforderungen des Spinnenlebens kennen, sondern auch die wichtigen ökologischen Rollen, die diese oft gefürchteten Tiere spielen. Die Geschichte vermittelt eine positive Perspektive auf Spinnen und fördert das Verständnis für ihre Nützlichkeit in der Natur.
Shelby ist ein kleiner Komet. Er kommt von Fern her und möchte die Planeten unseres Sonnensystems besichtigen. Durch ein Missgeschick stürzt er auf die Erde. In Uli und Rike findet er zwei weltraumbegeisterte Freunde, die ihn mit einer Feuerwerksrakete wieder in den Weltraum befördern.Ausgerüstet mit seinem Weltraumtelefon und einem Analysator berichtet Shelby ihnen von jedem Planeten. Rike ist erstaunt, dass sie auf der Venus jeden Tag Geburtstag feiern könnte, oder auf dem Mond nur so viel wie ihre kleine Katze wiegt.Eine interessante Reise zu unseren Planeten … und du kannst Shelby begleiten.
Rudi ist eine kleine Raupe. Gerade aus dem Ei geschlüpft, interessiert er sich nur noch für saftig grüne Blätter. Der kleine Nimmersatt frisst ganze Sträucher kahl. Beinahe wäre er einer Heckenschere und einem Mordanschlag zum Opfer gefallen.Eines Nachts hat er einen seltsamen Traum. Mit ihm geschehen ganz merkwürdige Veränderungen. Als er aus seinem tiefen Schlaf erwacht, ist aus Rudi Raupe ein Rudi Schmetterling geworden. Nach dem Hochzeitstanz und der Paarung legt Rudi Schmetterling kleine Eier auf einem Blatt ab. Jetzt merkt Rudi auch, dass er ein Schmetterlingsweibchen ist. Die Männchen legen keine Eier.Rudi erklärt dir mit kindgerechten Worten, die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling.
Karl ist ein Wassertropfen. Er wohnt im großen Meer und unternimmt eine lange abenteuerliche Reise. Er schwebt als Dunst zu den Wolken, kommt als Regentropfen wieder auf die Erde, versickert im Boden und besucht dort das Grundwasser. Nach einer langen und aufregenden Reise kommt Karl eines Tages wieder im Meer an.
Siggi ist elektrischer Strom. Kaum ist er in einem Kraftwerk zur Welt gekommen, steckt man ihn in eine Stromleitung und es beginnt eine lange und anstrengende Reise. Bis er endlich bei Familie Webers ankommt, musste er schon viel über sich ergehen lassen. In einem Umspannwerk wurde er sehr stark gemacht und in einem Trafohäuschen wurde ihm ein Teil seiner Kraft wieder genommen. Bei Familie Weber hatte er geschuftet bis die Leitungen glühten. Zweimal musste er sogar kräftige Schläge verteilen, um Junior und Vater Weber für ihre Dummheiten zu bestrafen. Strom kann man nicht riechen, nicht sehen und nicht hören. Deswegen ist er auch vielen Erwachsenen ein bisschen unheimlich. Siggi zeigt dir, dass Strom aber gar nicht so gefährlich ist, wie viele denken. Man muss ihn nur respektvoll und vorsichtig behandeln. Dann tut er auch nichts Böses. Mit kleinen spannenden Experimenten zum Nachbauen zeigt dir Siggi, wie Strom funktioniert. Altersgruppe: 3. und 4. Schuljahr