Klappentext„Nachhaltigkeit“ ist aus der Begriffslandschaft der Gegenwart kaum mehr wegzudenken. Kein politisches Programm un keine Werbekampagne kommt inzwischen ohne Verweise auf die Nachhaltigkeit aus. Teilweise werden unter dem Banner der Nachhaltigkeit sogar gegensätzliche Ziele verfolgt, von grünem Wachtum bis Kapitalismuskritik. Der infationäre Gebrauch des Begriffs rückt Fragen nach seiner Tauglichkeit als Leitidee des sozial-ökonomischen Wandels ins Zentrum. Ist Nachhaltigkeit die Lösung heutiger Krisen oder Teil des Problems? Das Buch nimmt die Herkunft und die politische Karriere des Nachhaltigkeitsbegriffs in den Blick und zeigt an aktuellen Debatten seine Widersprüche auf.
Karsten Gäbler Knihy


Gesellschaftlicher Klimawandel
Eine Sozialgeographie der ökologischen Transformation
Die Konzeptionalisierung der Beziehungen von Gesellschaft und Natur stellt insbesondere unter den Bedingungen des globalen Wandels eine Herausforderung für die Sozialwissenschaften dar. Sowohl die unter dem Stichwort der Low Carbon Society verhandelten gesellschaftlichen Transformationsprozesse als auch das zunehmende Aufbrechen althergebrachter disziplinärer Abgrenzungen machen die gegenwärtige Konstellation zu einer Art sozialwissenschaftlichem Laboratorium, das eine Anwendung, Überprüfung und Präzisierung theoretischer Kernkonzepte ermöglicht und zur Reflexion der disziplinären Selbstverständnisse und Selbstverständlichkeiten anregt. Das Buch versteht sich als eine sozialgeographisch fundierte Exploration der gegenwärtigen Transformationsprozesse. Auf Basis einer Rekonstruktion humanökologischer, sozial-ökologischer und sozialgeographischer Theoriepositionen zum Verhältnis von biophysischer und sozialer Welt wird ein integrativer, tätigkeitszentrierter Zugriff auf den gesellschaftlichen Klimawandel entwickelt.