Vydal v zimě roku 1941 Rudolf Škeřík Praha, jako II. vydání svazku edice Symposion. Hlubotiskové přílohy Goyových obrazů.
Manfred Schneider Knihy






Damit die Illusionen der Liebe nicht aufhören, ändert sich die Sprache des Verlangens unaufhörlich. Denn um eine Liebe oder eine Passion, eine Affäre oder eine »Traumnummer« zu beginnen, müssen zuvor die richtigen Worte fallen. Unmögliche Worte. Denn sie sollen verführerisch klingen und aufrichtig sein, schön und vertrauenerweckend. Von Sokrates bis Wittgenstein, von Moses bis Papst Johannes Paul II., von Hippokrates bis Shere Hite - Manfred Schneider erzählt die Geschichte des ewigen und vergeblichen Kampfes neu - von der immer frischen Liebe bis zum immer überraschenden Betrug.
Die Katze schleicht
Roman
Kultová postava nemeckého idealizmu, „najnemeckejší zo všetkých Nemcov“, „obľúbenec bohov“, ktorého tvorba vzchádza „z nezemského ohňa“, básnik a mysliteľ Friedrich Hölderlin, je autorom jediného prozaického diela, románu Hyperion. Jeho hlavný hrdina v listoch priateľovi približuje svoj životný príbeh, troskotajúci zápas o uplatňovanie životných ideálov v bezútešnom svete každodennej skutočnosti. Toto superlatívmi ovenčené dielo, ktoré malo mimoriadny vplyv na myslenie a umeleckú tvorbu Hölderlinových súčasníkov i neskorších generácií, je hymnickou oslavou lásky, prírody a nezlomnosti ľudského ducha. Zároveň ho možno vnímať aj ako autorovu myšlienkovú a spirituálnu autobiografiu. Dizajn a zalomenie Matúš Chalupa. Vychádza obmedzenom náklade v luxusnej edícii TERRA.
Anna Elisabeth v. Droste-Hülshoff
Werke in zwei Bänden
Der Nachdruck des Originals von 1925 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und bewahrt den historischen Wert des Textes. Die Leser können sich auf eine lebendige Darstellung der gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten der 1920er Jahre freuen. Die Erhaltung des Originals ermöglicht es, die Sprache und den Stil der Epoche zu erleben, was das Buch zu einer wertvollen Lektüre für Geschichtsinteressierte und Literaturfreunde macht.
Die Handlung folgt dem jungen Lyriker Jason Durante, der im Essener Hauptbahnhof rhythmisch tanzt und später an einem neurowissenschaftlichen Experiment teilnimmt, das die Entstehung von Gottesvorstellungen erforscht. Im Bochumer Uni-Campus begegnet er der intelligenten Beate Leisegang, die ihn durch den beeindruckenden Forschungsturm führt, in dem transhumane Menschen erschaffen werden. Ihre Liebesgeschichte entfaltet sich vor einem Hintergrund aus wissenschaftlicher Hybris und düsteren Zukunftsprognosen, während sie an Dantes Epos erinnert und Fragen über die Natur des Schöpfergottes aufwirft.
Fast 35 Jahre nach der Wende wird weiterhin über Konzepte gestritten, die Verlierer und Sieger vermeiden sollten. Die gesammelten Wendegeschichten reflektieren biografische Erfahrungen aus Ost und West und zeigen, wie die nicht verarbeitete Postwendezeit die heutige Situation beeinflusst. Sie bieten wertvolle Einsichten für zukünftige Herausforderungen in Europa.
