Bookbot

Avo Schönbohm

    Spielräume
    Reflexives Controlling
    Digitalkultur
    Can gamification close the engagement gap of generation Y?
    • Can gamification close the engagement gap of generation Y?

      A pilot study on the digital startup sector in Berlin

      Gaming engages. How can employment become more attractive and fun? Only 16% of German employees are fully engaged and willing to go `the extra mile' for their company. This perceived engagement gap - which is aggravated by the new work ethics of Generation Y - offers a significant case for value creation and strategic opportunities for companies worldwide. This book analyses the question of whether gamification has the potential to close this engagement gap. It offers a literature review of the emerging topic and creatively and critically develops new ideas. Data from a pilot study on the digital startup sector in Berlin shows a positive impact of gamification on employee engagement. This informative work is directed at people interested in new business trends, business students, gamification researchers and human resources practitioners.

      Can gamification close the engagement gap of generation Y?
    • Controlling als real existierendes Phänomen entzieht sich trotz seiner aktuellen Bedeutung und seiner Jahrtausende alten Geschichte in Unternehmenspraxis und Wissenschaft einer auf breitem Konsens beruhenden Einordnung. Diese Arbeit versteht diese Situation als Chance, die Diskussion um Funktion, Institution, Rollen und Instrumente des Controllings zu öffnen und zum Teil ungewöhnliche Fragen und Antworten zum Phänomen Controlling im Rahmen des Reflexiven Controllings zu erörtern. Reflexives Controlling entwickelt eine mehrperspektivische Synthese der Controllingdiskussion: Ein Referenzrahmen von vier Perspektiven nach Burrell und Morgan dient dabei als geistige Karte, um unterschiedliche Theorien und Konzepte in paradigmatische Basisrichtungen einzuordnen, denen jeweils auch erkenntnis- und organisationstheoretische Annahmen zu Grunde liegen. Die sich ergebenden vier Perspektiven bieten Cluster von Controllingkonzepten im Spannungsfeld von Rationalität und Revolution unternehmerischer Wirklichkeit in der Postmoderne. So kann im besten Fall die Diskussion um Controlling ein Fenster zur tieferen Auseinandersetzung mit Unternehmen und Gesellschaft insgesamt werden. Das vorliegende Werk richtet sich zum einen an Personen, die sich wissenschaftlich mit Controlling beschäftigen. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass organisations- und erkenntnistheoretische Fragestellungen in der jüngsten Controllingdiskussion kaum behandelt werden. Des Weiteren wird aber auch der Praktiker im Controlling und Management angesprochen, der das Controlling samt seiner Instrumente und seiner Implikationen für den unternehmerischen Alltag hinterfragen möchte, um es reflektiert und gezielt in einer sich ständig verändernden Unternehmenswirklichkeit einsetzen zu können.

      Reflexives Controlling