Bookbot

Jörg-Dieter Gauger

    Zu den geistigen Grundlagen christlich-demokratischer Schulpolitik
    Sinnvermittlung, Orientierung, Werte-Erziehung
    Der historische deutsche Osten im Unterricht
    Empirische Bildungsforschung
    Sibyllinische Weissagungen
    Föderalismus in Deutschland und Europa
    • 2013

      Das christliche Menschenbild

      Zur Geschichte, Theorie und Programmatik der CDU

      • 472 stránok
      • 17 hodin čítania

      Seit den Gründungsaufrufen von 1945 ist das „Christliche Menschenbild“ Grundlage und Orientierung der Programmatik und Politik der CDU. Der gesellschaftliche Entwicklungsprozess bringt es jedoch mit sich, dass ethische Normen und Prinzipien immer wieder neu ausgelegt werden müssen. Dies geschah vor allem in den Grundsatzprogrammen der CDU von 1978, 1994 und 2007. Ein Anhang mit ausgewählten Reden und Beiträgen führender CDU-Politiker schließt den Band ab.

      Das christliche Menschenbild
    • 2011
    • 2010

      Dokumentation der gleichnamigen Veranstaltung, die der Deutsche Lehrerverband (DL) in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung am 3. September 2009 in Berlin durchgeführt hat

      Empirische Bildungsforschung
    • 2008
    • 2007

      Was leisten die Geisteswissenschaften für die Gesellschaft? Was ist ihr Beitrag für Bildung und Orientierung in der Zukunft? Welche Ausbildungsziele müssen sie heute anstreben? Brauchen wir einen Bildungskanon? Vertreter ausgewählter geisteswissenschaftlicher Disziplinen sowie Repräsentanten aus Politik, Wissenschaft und Kultur nehmen Stellung. Ein Beitrag von Annette Schavan zieht Bilanz und ordnet die Diskussion in das 'Jahr der Geisteswissenschaften' ein.

      Warum die Geisteswissenschaften Zukunft haben!
    • 2007

      Die kulturelle Bildung in Deutschland, so bekannte unlängst der Bundestagspräsident Norbert Lammert, sei in einem »lausigen Zustand«. Für die Schulmusik gibt es Zahlen, die diesen Zustand deutlich machen: Bis zu 90% des Unterrichts an Grundschulen und 40% an den Gymnasien dieser Republik fallen aus oder werden fachfremd unterrichtet – kein anderes Schulfach, das mit derart problematischen Rahmenbedingungen zu kämpfen hätte. Die vorliegende Publikation stellt Inhalte und Voraussetzungen des Musikunterrichts in den Mittelpunkt und bietet damit zugleich ein Forum für Diskussionen um die zukünftige Ausrichtung des Faches. In ihr geht es insbesondere um den Bildungsauftrag des Schulfaches Musik, um die ureigenen Inhalte des Musikunterrichts. Dies erscheint um so vordringlicher, als angesichts reduzierter Stundenanteile des Musikunterrichts das Bewusstsein um die Bedeutung des musikalischen Erbes zunehmend zu schwinden droht.

      Bildungsoffensive Musikunterricht
    • 2007