Bookbot

Dietmar Thönnes

    1. január 1965
    Von Sterben, Tod und Beerdigung den Kindern erzählt
    Der Herr ist mein Hirte
    Die Bergpredigt den Kindern erzählt
    Die Geschichte von Jona den Kindern erzählt
    Atempausen im Advent. Kurzandachten für zu Hause
    Von Fastenzeit und Ostern den Kindern erzählt
    • Das Buch erklärt die Schöpfung Gottes, die Vielfalt der Erde und die Rolle des Menschen als Beschützer. Es behandelt die Bergpredigt als zentralen Text des Neuen Testaments und vermittelt kindgerecht, was Jesus seinen Zuhörern über ein christliches Leben lehrte und wie dies heute umgesetzt werden kann.

      Die Bergpredigt den Kindern erzählt
    • Die Worte des Psalms 23 sind schon für unzählige Menschen zum entscheidenden Wegweiser geworden. Dieses mit stimmungsvollen Naturaufnahmen gestaltete Geschenkbuch entfaltet die verschiedenen Gedanken, die in den Psalmversen zum Ausdruck kommen. Es stellt sie in Beziehung zu Jesus als dem Guten Hirten und gibt dazu passende Gebete, Texte und ausgewählte Bilder aus Literatur und Kunst an die Hand. Eine schöne Geschenkidee, die zusätzlichen Reiz gewinnt durch die beigefügte Bronzeplakette mit einer Darstellung des Guten Hirten - als Schmuck für daheim oder als Schlüsselanhänger für unterwegs erinnert sie jederzeit an Gottes Begleitung auf all unseren Wegen.

      Der Herr ist mein Hirte
    • Kinder werden fast täglich über die Medien mit dem Thema „Sterben und Tod“ konfrontiert. Auch im eigenen Umfeld kann jederzeit der Tod einbrechen, wenn etwa die Oma stirbt oder ein Freund verunglückt. Solche Erfahrungen mit Sterben und Tod sowie die Teilnahme an einem Begräbnis verunsichern Kinder und werfen viele Fragen auf. Dietmar Thönnes setzt sich in diesem Buch behutsam mit den Themen Tod und Abschiednehmen auseinander und versucht, kindgerechte Antworten anzubieten. Er erzählt von Anna und Leon, die nach kurzer Krankheit ihre Oma verlieren. Die beiden Kinder erleben Krankensalbung, Totengebet und Beerdigung und erfahren dabei inmitten aller Trauer auch von der Hoffnung auf die Auferstehung. Im Rahmen der Geschichte werden die christlichen Zeichen und Bräuche verständlich, die in der Trauer Hilfe sind und Hoffnung schenken. Die einfühlsamen Bilder von Cornelia Kurtz eröffnen einen weiteren, ganz eigenen Zugang zum Thema und laden zum stillen Betrachten ein.

      Von Sterben, Tod und Beerdigung den Kindern erzählt
    • Die liturgische Sprache ist innerhalb der doxologischen Tradition der Kirche wesentlicher und eigengestaltlicher Bestandteil der lateinischen Liturgie. Die 1987/88 erschienene Collectio Missarum de Beata Maria Virgine ist eine Sammlung von 46 Meßformularen mit unterschiedlicher marianischer Thematik. Sie kann als ein Beitrag der vom Vatikanum II geforderten liturgischen Erneuerung verstanden werden. Die ausführliche textkritische Quellenforschung sowie Strukturanalysen und Einzelinterpretationen der Euchologie dieser Sammlung ermöglichen am Schnittpunkt von historisch-kritischen und liturgietheologischen Überlegungen einen umfassenden Zugang zu den Einzeltexten. Aufbauend auf der detaillierten Untersuchung enthält die Studie eine systematisch-theologische Reflexion; neben den inhaltlichen Aspekten werden schwerpunktmäßig auch formalsprachliche Möglichkeiten dargestellt, die für eine dogmatisch reflektierte Liturgiesprache relevant sind.

      Die Euchologie der Collectio missarum de Beata Maria Virgine
    • Über die Jahrhunderte hinweg ist in unseren Klöstern ein umfassendes Heilwissen überliefert worden. Dieser Band stellt die wichtigsten Heilkräuter und ihre Anwendung vor, bietet Rezepte für ein gesundes Leben und leitet zu meditativen Übungen und Heilfastenkuren an.

      Gesundheit aus dem Klostergarten