Bookbot

Maria Maltschnig

    Wissenschaft und Politik im Dialog
    Progressive Proposals for the Turbulent Times
    • Progressive Proposals for the Turbulent Times

      How to Boost the Political, Organizational and Electoral Potential

      Progressive proposals for the turbulent times: How to boost the political, organizational and electoral potential‘ is the 13th volume of the Next Left book series. Its content was developed within the Focus Group, established in 2009 by FEPS and Karl-Renner-Institut. The group now carries on the work under the leadership of MEP Andreas Schieder and continues to be a unique forum for profound deliberations on the future of social democracy.In the years 2020 – 2022, respective members conducted research that allowed us to correlate difficult lessons from the pandemic and translate them into proposals to empower Progressives to build back better internally. There are ways in which the movement can consolidate its narrative, regain its confidence, revive in-house processes, and reconnect with citizens – all to become a viable alternative in times of anxiety and discontent. Altogether, the book can serve as an inspiration, a manual and a reading that may reassure Progressives. Indeed, it is now, more than ever, a time for the Progressive agenda of respect, solidarity and progress.Contributors:Andreas Schieder, László Andor, Maria Maltschnig, Ania Skrzypek, Andrius Bielskis, Maria Skóra, Gerassimos Moschonas, Cornel Ban, Felix Butzlaff, David J. Bailey and Bradley Ward, Konstantin Vössing, Eric Sundström and Mafalda Dâmaso, André Krouwel, Attila Antall and Bartosz Rydliński

      Progressive Proposals for the Turbulent Times
    • Inwiefern kann wissenschaftliche Forschung politisch umgesetzt werden? Und wie können politische Diskussionen und Handlungen durch die neuesten Erkenntnisse bereichert werden? In rund 20 spannenden Gesprächen über zukunftsweisende Themen wie Klimakrise, Arbeit oder Sozialpolitik zeigt »Wissenschaft und Politik im Dialog«, wie essenziell dieser Austausch ist. Von leistbarem Wohnen in Wien über Solidarität und Inklusion bis hin zu Rechtspopulismus. Von Digitalisierung und ihren Chancen über den Rechtsstaat als Spielball der Politik bis hin zur Steuerpolitik großer Konzerne: Ein Thema, das für die Gesellschaft essenziell ist, wird von einem Wissenschaftler erforscht und von einer Politikerin umgesetzt. Das vorliegende Buch lädt beide zu einem Gespräch ein und bringt so die unterschiedlichsten Perspektiven zusammen. Eine äußerst inspirierende Lektüre für all diejenigen, die an gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen sowie deren wissenschaftlicher Basis interessiert sind.

      Wissenschaft und Politik im Dialog