Der Autor lädt ein zu einer besonderen Reise, zu einer Reise zu den Quellen der Gesundheit, deren Ziel nicht weniger ist als ein völlig neues Gesundheits- und Krankheitsverständnis. Wenn wir uns daran erinnern, dass wir nicht nur einen physischen Körper haben, sondern Geist sind, können wir inmitten stürmischer Zeiten einen wichtigen Anker in uns selbst finden. Dr. med. Christian Büttner entwickelt in seinem Buch andere und überraschende Perspektiven auf die derzeitige Corona-Krise, davon ausgehend dass Krisen und Krankheiten immer auch Chancen für Veränderung und Wachstum sind und dass Gesundheit mehr ist als physisches Überleben. Jedes Kapitel endet mit Aufgaben und Übungen für die Lesenden, so dass sie selbst aktiv werden können, um die neuen Erkenntnisse direkt in den Alltag umzusetzen.
Christian Büttner Poradie kníh






- 2021
- 2016
Motivationalpsychologische Aspekte von Fitness Apps
Am Beispiel von Freeletics
Die Bachelorarbeit analysiert, wie Trainingsapps die Motivation zur Ausübung von Einzelsportarten beeinflussen, insbesondere durch die Betrachtung von Leistungsmotivation und Beteiligungsmotivation. Am Beispiel der Freeletics-App, die intensives funktionales Training mit dem eigenen Körpergewicht ermöglicht, wird untersucht, inwiefern virtuelle Angebote und Gemeinschaften die sportliche Betätigung fördern. Die App bietet individuelle Trainingspläne und erfasst die benötigte Zeit für Übungen, was die Nutzererfahrung und Motivation steigern könnte.
- 2004
Ankommen in Frankfurt
Orientierungskurse als kommunales Angebot für Neuzuwanderer
- 31 stránok
- 2 hodiny čítania
Dieser HSFK-Report behandelt das Thema des Ankommens in Frankfurt mit dem Fokus auf Orientierungskurse als kommunale Angebote für Neuzuwanderer.
- 2004
Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten
Lebensumstände und Bewältigungsstrategien
In den Kriegs- und Krisengebieten der Welt sind Kinder am meisten beeinträchtigt. Als Opfer natürlicher Katastrophen oder kriegerischer Konflikte haben sie wenig Chancen zu überleben und werden in ihrer Entwicklung kaum unterstützt. Hilfe ist nötig, aber wie können wir betroffene Kinder schützen? Zu dieser Frage liefert der Band ausführliche Informationen: Wie es in den Herkunftsländern aussieht, welche Chancen Flüchtlingskinder auf eine Rückkehr in Frieden haben, wie sich die Krisenerlebnisse auf die Psyche der Kinder auswirken und welche Möglichkeiten sich pädagogisch und therapeutisch bieten, ihnen bei der Integration in einer friedlichen Gesellschaft zu helfen.
- 2004
Das Verhältnis von Medien und Krieg ist spätestens seit dem Golfkrieg von 1991 zu einem viel diskutierten Thema geworden. Muss sich die Öffentlichkeit mit einem strategischen Informationsmanagement abfinden? Lässt sich umgekehrt ermessen, wie die Berichterstattung der Medien politische und militärische Aktionen in Friedens- und Kriegszeiten beeinflusst? Die Autoren untersuchen in diesem Band Medienberichterstattungen, Dokumentationen und fiktionale Produktionen nach Aspekten des Verschweigens, der bewussten Falschdarstellung und der Denunziation, aber auch der Konfrontation mit den Strukturen der militärischen und politischen Macht.
- 2003
Westliche Psychologie gegen Jugendgewalt weltweit
Plädoyer für eine kultursensitive Anwendung
- 50 stránok
- 2 hodiny čítania
Dieser HSFK-Repot ist ein Plädoyer für eine kultursensitive Anwendung im Bereich Jugendgewalt. Der Fokus liegt auf der westlichen Psychologie gegen Jugendgewalt weltweit.
- 2003
Die Gleichstellung von Jungen und Mädchen in Kindergärten und Horten ist ein häufig propagiertes und wenig erforschtes Thema. Die Fortbildungsstudie „Haus Europa - Gleichstellung von Jungen und Mädchen“, die von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung durchgeführt wurde, ist den konzeptionellen und praktischen Gleichstellungsfragen differenziert nachgegangen. Die Texte in diesem Band beleuchten persönliche, institutionelle und kulturelle Aspekte der Gleichstellung, erörtern typische Problemsituationen und vermitteln Erfahrungen mit geschlechterbewussten Erziehung im Kita-Alltag, auch in Frankreich und England. Es bereichert in innovativer Weise eine Diskussion, in der die Entwicklungsbedürfnisse beider Geschlechter noch zu wenig Beachtung finden.