Bookbot

Michael Thöndl

    Einführung in die Politikwissenschaft
    Oswald Spengler in Italien
    Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi, die "Paneuropa-Union" und der Faschismus 1923-1944
    • Die Untersuchung beleuchtet das komplexe Verhältnis zwischen Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergis "Paneuropa-Union" und dem italienischen Faschismus. Der Autor, Michael Thöndl, zeigt auf, wie Coudenhove-Kalergis zwischen den Idealen der Demokratie und den Anziehungskräften der Diktatur schwankte, insbesondere in der Zeit von 1933 bis 1936, als er an Mussolini große Hoffnungen knüpfte. Nach der Annäherung Mussolinis an Hitler distanzierte er sich jedoch von seinen anfänglichen Vorstellungen eines "Faschistischen Paneuropa". Das Buch leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Europaidee im faschistischen Italien.

      Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi, die "Paneuropa-Union" und der Faschismus 1923-1944
    • Oswald Spengler in Italien

      Kulturexport politischer Ideen der „Konservativen Revolution“

      • 221 stránok
      • 8 hodin čítania

      In dieser herausragenden Studie untersucht der Wiener Historiker und Politikwissenschaftler Michael Thöndl die Rezeption des Werks von Oswald Spengler im faschistischen Italien. Im Mittelpunkt stehen dabei die wechselseitigen Einflüsse zwischen dem deutschen Geschichtsphilosophen Spengler und dem faschistischen Diktator Benito Mussolini. Auf dem Prüfstand des Italienexperten Thöndl befindet sich ebenso das Konzept der „Konservativen Revolution“, dessen Übertragbarkeit von der deutschen auf die italienische politische Kultur erstmals an einem Fallbeispiel eingehend überprüft und kritisch hinterfragt wird.

      Oswald Spengler in Italien
    • Einführung in die Politikwissenschaft

      Meilensteine, Methodik und Arbeitsweisen in der Politischen Theorie und Ideengeschichte

      Politische Ideen können politisches Handeln prägen oder bis hin zum »Etikettenschwindel« rechtfertigen. Sie sind wesentliche Erkenntnisobjekte der Politikwissenschaft. Das Buch stellt das antike und frühneuzeitliche politische Denken sowie die Theorien vom »Gesellschaftsvertrag« vor. Es erläutert die modernen Politikverständnisse in ihrer emanzipatorischen und gegenemanzipatorischen Ausgestaltung. Dann wird nach der Bedeutung politischer Ideen im Populismus, im Extremismus und im Terrorismus gefragt. Mit der Totalitarismuskonzeption und dem Systemansatz werden zwei wichtige politische Theorien in ihrem ideengeprägten Kontext vorgestellt. Schließlich gibt das Buch nützliche Anleitungen und Hinweise für das Arbeiten in der politischen Theorie und Ideengeschichte.

      Einführung in die Politikwissenschaft