Bookbot

Rainer Rückert

    7. jún 1931 – 27. november 2022
    Glas des 16. bis 19. Jahrhunderts
    Schloss Lustheim
    Der Hofnarr Joseph Fröhlich
    Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums München. Band I.
    Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseum München II
    Franz Anton Bustelli
    • Der aus dem Salzkammergut stammende Joseph Fröhlich ist einer der schillerndsten Vertreter der Zauberkunst in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Als Sohn eines Müllers machte er während seiner Wanderjahre die Bekanntschaft eines Taschenspielers, erlernte dessen Repertoire und fand zunächst eine Anstellung als Hoftaschenspieler beim Markgrafen von Bayreuth. Später ging er dann an den Hof Augusts des Starken in Dresden, erhielt den offiziellen Titel Hoftaschenspieler, der seinem vielfältigen Wirken gerecht wurde. Fröhlichs Intelligenz und Weltläfigkeit qualfizierten ihn für zahlreiche Aufgaben, die bis zu diplomatischen Diensten reichten. Joseph Fröhlich starb als vermögender Mann. Seine kuriose Gestalt ist bis heute lebendig in den Figuren Kändlers für die Porzellanmanufaktur Meißen. Rainer Rückert, ehemaliger Kustos am Bayerischen Nationalmuseum München und bester Kenner des Porzellans, hat in jahrelangen Recherchen den Lebensweg Joseph Fröhlichs nachgezeichnet und die noch erhaltenen Dokumente, Objekte und Bildnisse beschrieben.

      Der Hofnarr Joseph Fröhlich