Bookbot

Barbara Hartlage-Laufenberg

    Reise-Textbuch Berlin
    EU-Recht und BA
    Hermann Sinsheimer
    In Liebe, Muschelkalk
    Arbeitsrecht
    Berlin im Gedicht
    • Berlin im Gedicht

      Herausgegeben von Barbara und Walter Laufenberg

      • 173 stránok
      • 7 hodin čítania

      Die 750-Jahr-Feier Berlins im Jahre 1987 täuscht. Denn die Weltstadt Berlin gibt es erst seit rund 100 Jahren. So wurde beinah alles, was im Blickwinkel der hier vorgestellten Dichter entstand, zu Literatur des 20. Jahrhunderts. Was zuvor über Berlin geschrieben wurde, das ist nicht einfach nur älter, das ist etwas ganz anderes und bleibt deswegen bei dieser Sammlung ausgespart, in der sich u. a. Gedichte von Brecht und Eich finden, von Grass und Heym, Mascha Kaléko und Gertrud Kolmar, Morgenstern und Ringelnatz, Tucholsky und Zech. Berlin im Gedicht ist ein Stadtporträt, von vielen Federn gemeinsam gezeichnet, wobei unterschiedlichste Temperamente die Hand führten – mal mit breitem Strich und lässigem Schwung, mal spitz und scharf. So gewinnt die einzigartige Großstadt Berlin eine überraschend plastische Darstellung.

      Berlin im Gedicht
    • In Liebe, Muschelkalk

      Das wechselvolle Leben der Leonharda Ringelnatz

      Joachim Ringelnatz kennt jeder, die Frau an seiner Seite jedoch wird allenfalls wohlwollend erwähnt. Er hat sie Muschelkalk genannt, ein ungewöhnlicher Kosename für eine sehr ungewöhnliche Frau. Leonharda Pieper, die den Dichter während fast seiner ganzen produktiven Lebenszeit begleitet hat, war 15 Jahre jünger als er, kam aus einer ostpreußischen Kleinstadt, war in Eisenach als Sprachlehrerin für Englisch und Französisch ausgebildet worden und heiratete als 21-Jährige den lebenslustigen und viel erfahreneren Dichter, trotz mancher Bedenken. - Ringelnatz ist oft wochenlang unterwegs auf den Kabarettbühnen der damaligen Zeit. Zunächst in München, dann in Berlin ist Muschelkalk stets seine engste Mitarbeiterin, schon beim Entstehen seiner Dichtungen, dann kümmert sie sich um seine Manuskripte, organisiert seine Auftritte, erledigt die Korrespondenz und wäscht seine Wäsche, die sie an seinen jeweiligen Auftrittsort schickt. Immer ist das Geld knapp.

      In Liebe, Muschelkalk
    • Hermann Sinsheimer

      Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat

      • 66 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Hermann Sinsheimer (1883–1950), in der Pfalz aufgewachsen, ist schon früh eifriger Besucher des nahen renommierten Mannheimer Theaters und schreibt Kritiken u. a. für die Schaubühne. Er wird Rechtsanwalt, doch seine Liebe gehört dem Theater. Nach kurzem Militärdienst geht er 1916 nach München, ist zunächst künstlerischer Leiter der Kammerspiele, dann Theaterkritiker und schließlich Redakteur beim Simplicissimus. 1929 wechselt er in das kulturelle Zentrum Deutschlands, um beim Ulk, einer Beilage des Berliner Tageblatts, bis September 1933 als Redakteur zu arbeiten. Danach wendet er sich verstärkt seinem Judentum zu und befasst sich v. a. mit Shakespeares Bühnenfigur Shylock. 1938 emigriert er nach England, wo er auch stirbt.

      Hermann Sinsheimer