Bookbot

Emanuel Bin-Gorion

    Philo-Lexikon
    Geschichten vom Mute
    Geschichten von der Liebe
    Geschichten von der Heiterkeit
    Geschichten vom Glauben
    • In den Fünfundzwanzig Erzählungen dieses Bandes wird das Übersinnliche als Realität begriffen; das Wunderbare erfahren und gelebt. Die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Unwirklichkeit sind fließend. Die Schranke zwischen Diesseits und Jenseits ist aufgehoben.Es sind die parapsychologischen Grunderfahrungen der Menschheit, die in den von Emanuel bin Gorion gesammelten und herausgegebenen Geschichten ihren Niederschlag gefunden haben, und alles, was in ihnen erzählt wird, geheimnisvoll und offenbar, bezeugt das Göttliche im Menschen aller Zeiten und Zonen.

      Geschichten vom Glauben
    • Geschichten aus aller Welt von Klugen und Dummen, Weisen und Toren, Scharfsinnigen und Stumpfsinnigen, von Sensiblen und solchen mit dicker Haut.Da ist Gereimtes und Ungereimtes, Spielerisches und Ernsthaftes, Leichtsinn und Schwersinn, ausschweifende Phantasie und subtile Beobachtung, krasse Komik wie auch Tragikomik. Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung in Fabel und Allegorie, Schwank und Groteske, auch Eulenspiegelei und Münchhauseniade, manchmal verschlüsselt, manchmal gerade herausgesagt, und immer lebendig.Die von Emanuel Bin-Gorion gesammelten und herausgegebenen Erzählungen haben ihren Ursprung in der Weisheit des fernen Ostens, der Tradition des nahen Orients, in den Mythen der Antike, aber auch in der europäischen Tradition.(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

      Geschichten von der Heiterkeit
    • Die von Emanuel Bin-Gorion gesammelten und herausgegebenen ›Geschichten von der Liebe‹ kommen von weither. Im fernen Osten, im nahen Orient, in der Antike, aber auch im europäischen Erbe haben die zum überwiegenden Teil anonymen und dem jeweiligen Volk gemeinsamen Erzählungen ihre Wurzeln. Von der Liebe, der Unbedingtheit leidenschaftlicher Gefühle, aber auch von Verrat und Treulosigkeit wird erzählt. Dem Leser der Geschichten zeigen sich die unterschiedlichsten Frauen wie in einem Kaleidoskop. Medea beispielsweise oder Brynhild sind beide starke und stolze Frauen, die Verrat und Treulosigkeit unbarmherzig rächen. Ganz anders erscheinen die Frauen der chinesischen Novelle oder des indischen Märchens: vom Zauber exotischer Erotik umgeben, sind sie oft die demütigen, opferbereiten, die Verrat und Treulosigkeit des Mannes gegen sich selber wenden. Die deutsche Sage der ›Weiber von Weinsberg‹ zeigt die Frauen mutig und listig. ›Die Amazonen‹ aber brechen in die Domäne der herrschenden Männer ein. Allen Geschichten gemeinsam ist die den Leser verblüffende Pointe, das Ende, mit dem nicht zu rechnen gewesen ist.

      Geschichten von der Liebe
    • Die mutige Tat hebt den Einzelnen und die Situation, in der er handelt, aus dem normalen Ablauf alltäglicher Ereignisse heraus. Davon erzählen diese Geschichten, die ihren Ursprung in der anonymen Volksliteratur des fernen Ostens, des nahen Orients, der Antike, aber auch in der europäischen Tradition haben.Als Mythe oder Sage überliefert, verdichten sich einmalige, weil unwiederholbare Handlungen und Ereignisse in Prototypen des Heldentums: Achilleus und Hektor, Odysseus und Penelope oder der Dichter Firdusi, bekannt aus Heinrich Heines Gedicht im "Romanzero". Die biblischen Geschichten von Joseph und seinen Brüdern, von Simsons übermenschlicher Kraft stehen neben der altjüdischen Ödipus-Legende "Josua bin Nun", und dem altägyptischen Märchen "Anubis und Bata", das von zwei Brüdern erzählt, die durch dieselbe Frau ins Unglück getrieben werden.

      Geschichten vom Mute
    • Philo-Lexikon

      Handbuch des jüdischen Wissens

      Das Philo-Lexikon ist ein Handbuch für alle Bereiche jüdischen Wissens. Benannt nach dem Philo-Verlag, in dem es 1935 erstmals veröffentlicht wurde, erläutert dieses einbändige Nachschlagewerk verständlich und prägnant Grundbegriffe aus Religion, Tradition, Geschichte und Kulturgeschichte der Juden. Es erschließt in sach- und personenbezogenen Stichworten die jüdische Welt von A bis Z, von ihren Anfängen bis in die Zeit der Moderne, mit besonderem Schwerpunkt auf dem deutschen Sprach- und Kulturkreis.

      Philo-Lexikon