Bookbot

Harald Stäuble

    Häuser und absolute Datierung der ältesten Bandkeramik
    Der bandkeramische Siedlungsplatz Eythra in Sachsen
    Der bandkeramische Siedlungsplatz Eythra in Sachsen
    • Das vorliegende Buch ist als reiner Abbildungsband der bandkeramischen Siedlung bei der ehemaligen Ortschaft Eythra im Süden der Leipziger Tieflandsbucht konzipiert. Aufgedeckt wurde der Siedlungsausschnitt im Zuge von archäologischen Rettungsmaßnahmen im Vorfeld des Braunkohlentagebaus Zwenkau. Bis zum Ende des Tagebaus im Jahre 2000 wurden auf 80 Hektar über 300 Hausgrundrisse dokumentiert, womit es sich um den größten erfassten Siedlungsausschnitt im Gesamtverbreitungsgebiet der Bandkeramik zwischen Ukraine und Zentralfrankreich handelt. Können nach einführender Erläuterung die archäologischen Befunde auf Gesamtplänen in Form zweier Beilagen wie auch auf Detailabbildungen nachvollzogen werden, präsentiert sich das gesamte geborgene frühneolithische Keramikmaterial nach Befunden geordnet auf mehr als 200 Tafeln.

      Der bandkeramische Siedlungsplatz Eythra in Sachsen
    • Der bandkeramische Siedlungsplatz Eythra in Sachsen

      Studien zur Chronologie und Siedlungsentwicklung

      Der Band dokumentiert Ergebnisse eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts zur frühneolithischen Besiedlung des Leipziger Raums. Ausgangspunkt dafür waren großflächige Grabungen, die das Landesamt für Archäologie Sachsen in den 1990er Jahren im Bereich der Gemarkungen Eythra und Zitzschen durchgeführt hat. Auf dem rund 30 Hektar großen Grabungsareal am Ufer der Weißen Elster konnten u. a. rund 300 bandkeramische Hausgrundrisse, zwei Grabenwerke sowie zwei linienbandkeramische Brunnen ergraben werden. Aus den über 9.000 dokumentierten bandkeramischen Befunden stammen u. a. mehr als 120.000 Scherben. Der vorliegende Band präsentiert erstmals auf breiter Basis die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Eythra, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die lokale Siedlungsweise und Siedlungsentwicklung auf der Grundlage dieses umfangreichen Quellenbestands zu rekonstruieren.

      Der bandkeramische Siedlungsplatz Eythra in Sachsen