Lisa Tomaschek-Habrina Knihy





Die Begegnung mit dem Augenblick
Jakob Levy Morenos Theater- und Therapiekonzept des Psychodramas im Lichte der jüdischen Tradition
- 284 stránok
- 10 hodin čítania
Die jüdischen Wurzeln von Jakob Levy Moreno werden in diesem Werk eingehend untersucht, insbesondere im Kontext seiner mystischen Tradition der Kabbala und der sephardisch-chassidischen Überlieferung. Anhand seiner frühen, religiös inspirierten und expressionistischen Schriften wird aufgezeigt, wie diese Einflüsse sein Theater- und Therapiekonzept prägten. Die Zeit zwischen 1895 und 1925 in Wien wird als entscheidend für die Entwicklung seiner humanistischen Psychotherapie und des Psychodramas hervorgehoben, was Morenos bedeutendes therapeutisches Lebenswerk untermauert.
Bowl for the Soul
Essen für mentale Stärke. Rezepte für Gaumen und Gemüt
Essen für mentale Stärke In 8 Abschnitten gibt Bowl for the Soul eine praxisnahe, genussvolle Anleitung zum Gute-Laune-Essen für mentale Stärke. Du erhältst in diesem Buch einen Überblick, wie Du mit Deiner Nahrungsaufnahme ein effizientes Gleichgewicht an Neurotransmittern (Botenstoffen) herstellen kannst und so Deine Gemütszustände und damit Deine mentale Konstitution positiv beeinflusst. Neben den Genen und der Umwelt beeinflusst auch unsere Nahrung unsere Gehirnleistung. Das, was wir essen, hat einen großen Effekt auf unser Wohlbefinden, unser Gehirn und somit unsere Stimmung. Dazu gibt es einfache und praktikable Bowls-Rezepte von Claudia für den vitalen Genuss im Alltag. Im 8. Abschnitt widmen wir uns der Seelennahrung mit einfachen, praktischen Übungen und Entspannungsquickies und zeigen, wie wir unseren Self-Talk gestalten oder mentale Trampoline nutzen können, um alte neuronale Autobahnen zu wechseln und neue Verhaltensweisen einzuleiten.
Jakob Levy Moreno, ein Urvater der humanistischen Psychotherapie, Begründer des Psychodramas, Mitbegründer der Gruppenpsychotherapie und Gründer des Wiener Stegreiftheaters in der Maysedergasse, entwickelte vor allem in seiner Wiener Zeit zwischen 1895 und 1925 bedeutende Grundlagen für sein späteres therapeutisches Lebenswerk. In diesem Buch werden seine jüdischen Wurzeln aus der mystischen Tradition der Kabbala und der sephardisch-chassidischen Überlieferung anhand seiner religiös inspirierten, expressionistischen Frühschriften in Bezug zu seinem Theater- und Therapiekonzept gestellt und erläutert