Bookbot

Rolf-Dieter Stieglitz

    Komorbidität bei psychischen Störungen
    ADHS im Erwachsenenalter
    Diagnostik in der Psychotherapie
    Praxisbuch AMDP
    Erfassung von Veränderungen
    Psychodiagnostik psychischer Störungen
    • Praxisbuch AMDP

      Psychopathologische Befunderhebung – Grundlagen und Anwendungsbeispiele

      Praxisbuch AMDP
    • Eine differenzierte Diagnostik sollte nicht nur zu Beginn einer Psychotherapie durchgeführt werden, sondern auch kontinuierlich im Verlauf, um den Erfolg der Behandlung zu evaluieren. Unter klinischen Praxisbedingungen wird eine Erfolgskontrolle jedoch eher zögerlich bis gar nicht durchgeführt. Der vorliegende Band zeigt vielfältige Möglichkeiten einer therapiebegleitenden Diagnostik auf. Neben allgemeinen Grundlagen und den therapieschulenspezifischen Ansätzen liegt der Schwerpunkt des Buchs auf der Diagnostik bezogen auf die wichtigsten Störungsgruppen (u. a. affektive Störungen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen).

      Diagnostik in der Psychotherapie
    • Lange Zeit ging man davon aus, dass die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) nur Kinder betrifft. Mittlerweile belegen jedoch zahlreiche Forschungsergebnisse, dass die Störung auch bis ins Erwachsenenalter bestehen kann. Sie manifestiert sich z. B. in Konzentrationsproblemen, in Schwierigkeiten damit, die zur Verfügung stehende Zeit richtig einzuschätzen, und darin, impulsive Entscheidungen im Hinblick auf Geldausgaben, Arbeit und soziale Aktivitäten zu treffen. Der Band informiert über aktuelle diagnostische Verfahren und beschreibt die multimodale Therapie. Nach einer Beschreibung des Störungsbildes werden Modelle zur Erklärung und Aufrechterhaltung der Störung vorgestellt. Ausführlich wird auf die Diagnostik bei ADHS im Erwachsenenalter eingegangen. Dazu werden verschiedene diagnostische Verfahren aufgezeigt und die Besonderheiten und Probleme bei der Diagnostik von ADHS bei Erwachsenen erläutert. Anschließend werden die einzelnen Bausteine einer multimodalen Therapie der ADHS beschrieben. Diese kombiniert evidenzbasierte psychotherapeutische mit pharmakologischen Strategien. Praxisorientiert werden kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze zur Behandlung von Problemen im Leistungs- und emotionalen Bereich, von Problemen auf der sozialen und interpersonellen Ebene sowie von Verhaltensproblemen aufgezeigt.

      ADHS im Erwachsenenalter
    • Diagnostik und Klassifikation konnen als Grundlagen psychiatrisch-psychotherapeutischer Tatigkeit angesehen werden. Nur mittels einer differenzierten Erfassung und Beschreibung psychischer Beeintrachtigungen sind therapeutische Interventionen sinnvoll planbar und ihre Wirksamkeit zu bewerten. In den letzten drei Jahrzehnten sind in diesem Bereich grosse Veranderungen und Fortschritte zu konstatieren, die in dem vorliegenden Buch dargestellt werden. Neben den allgemeinen Grundlagen der Diagnostik und Klassifikation werden, ausgehend von den Beschreibungsebenen Symptom, Syndrom und Diagnose, v. a. Verfahrensgruppen mit ihren Vor- und Nachteilen dargestellt. Anwendungsbeispiele und aktuelle Entwicklungstrends runden das Werk ab.

      Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie
    • Im vorliegenden «Fallbuch zur Klinischen Psychologie und Psychotherapie» werden anschaulich und praxisnah 22 verschiedene Falldarstellungen aus der Praxis dargestellt. Es werden unterschiedliche Komplexitätsebenen, auf denen sich Störungenmanifestieren können, differenziert: Störungen auf der Egene der Einzelfunktionen, z. B. Lernen, Wahrnehmung Störungen auf der Ebene der Funktionsmuster (Syndrome), z. B. depressive Störungen Störungen von interpersonellen Systemen, z. B. Paare und Familien. Die einzelnen Kapitel sind jeweils nach einer einheitliche Struktur aufgebaut: Therapiebeginn, u. a. Anamnese, Symptomatik, Klassifikation, Erklärungsmodell der Symptomatik Therapiedurchführung und Therapieergebnis Therapieergebnis. Die praxisnahen Falldarstellungen ermöglichen es dem Lernenden, aber auch dem Therapeuten in der Praxis, den gesamten Therapieverlauf, beginnend mit der differenzierten Diagnostik über die konkrete Therapieplanung und -durchführung bis hin zu deren Evaluation nachzuvollziehen. Zur Benutzung des Fallbuchs sei dem Leser das von Perrez und Baumann herausgegebene «Lehrbuch Klinische Psychologie - Psychotherapie», der Klassiker unter den Lehrbüchern, empfohlen.

      Fallbuch zur Klinischen Psychologie und Psychotherapie