Bookbot

Wolfgang Löwer

    10. jún 1946
    Regeln guter wissenschaftlicher Praxis im Spiegel (mehr zufälliger) literaturhistorischer und wissenschaftsgeschichtlicher Funde
    Energieversorgung zwischen Staat, Gemeinde und Wirtschaft
    Privatisierung, Zuordnung und Restitution des Energieversorgungsvermögens in den neuen Bundesländern
    In memoriam Karl Josef Partsch
    Kommentar zur Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen
    50 Jahre akademisches Gespräch
    • 50 Jahre akademisches Gespräch

      Festschrift für die Akademie der Wissenschaften und Künste

      Zu einem Geburtstag und noch dazu zu einem runden Geburtstag gehören oftmals Geschenke. Und welches Geschenk ist für eine Akademie passender als ein Anlass, sich Gedanken zu machen. Wo stehen wir heute, was macht unseren Wesenskern aus, welchen Stellenwert hat eine Akademie im 21. Jahrhundert? Wer nach vorne schaut, tut gut daran, sich auch zu erinnern, welche Wege die Akademie in dem vergangenen halben Jahrhundert genommen hat, welche Menschen die Akademie geprägt haben, was diese antreibt, was sie eint, welche gemeinsamen Werte sie haben. Die Akademie hat sich mit Freude dieser Aufgabe gestellt. Die Festschrift ist ein Geburtstagsgeschenk, das von Personen, der Arbeit in den Klassen, der Akademie als Ort erzählt. Die Festschrift enthält Beiträge der Mitglieder, Förderer, Kollegiaten der Akademie und ist eine kleine Entdeckungsreise durch fünf Jahrzehnte Akademiegeschichte.

      50 Jahre akademisches Gespräch
    • Täuscher in der Wissenschaft weisen das Skandalöse ihres Tuns häufig mit dem Hinweis zurück, im Zeitpunkt des Wissenschaftsbetrugs hätten weniger strenge Regeln gegolten. Mit dem Mittel anekdotischer Evidenz macht die Schrift am literarischen und an wissenschaftsgeschichtlichen Beispielen klar, dass die aus der Sachgesetzlichkeit der Wissenschaft folgenden (Grund-)Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis schon über sehr lange Zeit stabil sind.

      Regeln guter wissenschaftlicher Praxis im Spiegel (mehr zufälliger) literaturhistorischer und wissenschaftsgeschichtlicher Funde
    • At the eighth „Bonner Gespräch zum Energierecht“ in November 2013 academics as well as members of all involved industries met in Lerbach to discuss today’s questions of the internal energy market in Europe. The papers deal with the recent legal and political changes from various angles. In particular questions of the basic right to peaceful enjoyment of property were addressed as well as changes with the German renewable energies act (EEG). However, as usual, not only legal problems were adressed, but the relevant questions were also being looked at from an economic point of view.

      Europäische und internationale Aspekte der Energierechtsreformdebatte
    • Veranlassung und Verantwortung bei der Energiewende

      Bonner Gespräch zum Energierecht, Band 7

      Das reformierte Energierecht gibt dem Staat ein erstaunlich großes Interventionsinstrumentarium an die Hand. Die rechtswissenschaftlichen Fragestellungen wurden daher auch aus volkswirtschaftlicher Sicht und im Hinblick auf ihre europäischen Konsequenzen betrachtet. Professor Dr. Dr. Udo Di Fabio nähert sich dem Generalthema Veranlassung und Verantwortung aus verfassungsrechtlicher Sicht, während Professor Dr. Marc-Oliver Bettzüge das Thema aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht beleuchtet. Matthias Kurth befasst sich mit den regulatorischen Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiewende. Dr. Meinhard Schröder bespricht das Kontinuitätsgebot als gesetzgeberische Handlungsdirektive. Professor Dr. Klaus Ferdinand Gärditz berichtet schließlich über die Brennelementesteuer nach dem Ausstieg aus der Kernenergie.

      Veranlassung und Verantwortung bei der Energiewende
    • Tierversuchsrichtlinie und nationales Recht

      • 144 stránok
      • 6 hodin čítania

      Der Gemeinschaftsgesetzgeber hat sich mit seiner Richtlinie 2010/63/EU der Tierversuche zu wissenschaftlichen Zwecken auf Grundlage der Binnenmarktkompetenz angenommen. Insofern überrascht es, dass die Richtlinie Vorschriften für die Grundlagenforschung enthält und Tierversuche in der hochschulischen Ausbildung geregelt werden. Wolfgang Löwer untersucht die primärrechtliche Stellung des Tierschutzes vor diesem Hintergrund, auf den auch die Erwägungsgründe maßgeblich rekurrieren, ohne dass der ebenfalls primärrechtlich verankerte Gesundheitsschutz oder die Forschungsfreiheit gleichfalls berücksichtigt würden. Neben einem kurzen historischen Aufriss des europäischen Tierversuchsrechts betrachtet er nach einer kompetenziellen Rechtfertigung die Vereinbarkeit der Richtlinie mit der europäischen Grundrechtecharta. Neben europarechtlichen Umsetzungsfragen thematisiert er schließlich den Handlungsbedarf des nationalen Gesetzgebers.

      Tierversuchsrichtlinie und nationales Recht
    • Veranlassung und Verantwortung

      Bonner Gespräch zum Energierecht, Band 6

      At the sixth „Bonner Gespräch zum Energierecht“ in November 2010 once again well-known academics as well as members of all involved industries met in Lerbach to discuss today’s questions of the internal energy market in Europe. However, as usual, not only legal problems were adressed, but the relevant questions were also being looked at from an economic point of view. The papers deal with the implications of the third package of internal energy market legislation, especially the unbundling of network operations and the incentive regulation scheme in Germany under constitutional law as well as the challenges to anti-trust and competition law in the EU and in the US in general.

      Veranlassung und Verantwortung