Bookbot

Nikos Kazantzakis

    18. február 1883 – 26. október 1957
    Nikos Kazantzakis
    Mein Franz von Assisi
    Kapitán Michalis
    Poslední pokušení
    Kapitán Michalis. Sloboda, alebo smrť
    Svätý úbožiačik
    Kristus znova ukrižovaný
    • 2022

      "A tragic play about the Ancient Greek warrior-king Odysseus, and a prequel to Nikos Kazantzakis's epic poem The Odyssey: A Modern Sequel, inspired by Homer's The Odyssey"--

      Odysseus
    • 2021
    • 2021

      Autor v knize přináší vhled do duchovních cvičení ve snaze poznat Boha. Obsahuje pět stupňů v podobě duchovních cviků – rozjímání, vyložených v pěti stejnojmenných kapitolách: Příprava, Pouť, Vidina, Konání a Ticho.

      Spasitelé Boha. Rozjímání
    • 2020

      The Selected Letters of Nikos Kazantzakis

      • 904 stránok
      • 32 hodin čítania

      The letters of Nikos Kazantzakis offer a vivid glimpse into the life of the renowned author, known for works like Zorba the Greek and The Last Temptation of Christ. This collection, edited and translated by scholar Peter Bien, presents the most extensive selection of Kazantzakis's correspondence available, revealing the complexities and richness of his experiences. Through these letters, readers can explore the personal and creative journey of a writer whose life was as dynamic as his literary contributions.

      The Selected Letters of Nikos Kazantzakis
    • 2017

      Odyssee

      Ein modernes Epos

      Odyssee
    • 2017

      Ačkoli Kazantzakisův román Bratrovrazi patří k jeho méně známým dílům, zralostí, významem, a hlavně nadčasovostí se vyrovná těm ostatním. Autor, v hloubi duše pacifista, přibližuje čtenáři střet znepřátelených stran za občanské války v Řecku (1946–1949) z jiného úhlu pohledu, přičemž užívá neobvyklé literární prostředky. Uprostřed událostí stojí bezelstný, lidsky přirozený, nezávislý kněz, který se snaží nalézt odpověď na otázku, na čí straně je právo. Vyvíjí obrovské úsilí usmířit obě strany a zastavit zbytečné krveprolití. Vede nekonečný dialog s Bohem a zároveň se dovolává jeho pomoci. Marně. Poté, co v jeho farnosti dojde k nevyhnutelné tragédii, za niž cítí osobní vinu, zoufalý odchází do světa s posláním hlásat mír a usmíření mezi všemi lidmi... Nalezne je, či ne? Občanská válka představuje pro jakýkoli národ jednu z největších pohrom. Bratr bojuje proti bratrovi. Málokdo má v sobě takovou vnitřní sílu, aby se stal „malým velkým hrdinou“, jako naše ústřední postava, a postavil se proti všem.

      Bratrovrazi
    • 2016

      Im Palast von Knossos

      • 447 stránok
      • 16 hodin čítania

      Jedes Jahr mussten die Einwohner des noch kleinen und unbedeutenden Stadt Athen sieben Jungfrauen und sieben Jünglinge nach Kreta schicken, wo sie dem Minotauros geopfert wurden – einem Wesen halb Mensch, halb Stier. Diesen Zustand wollte der junge Athener Königssohn Theseus nicht länger hinnehmen. Er macht sich auf in das mächtige Reich des Königs Minos, um nach Wegen zu suchen, dieser Ungerechtigkeit ein Ende zu bereiten. Diesen antiken Mythos verarbeitet der weltberühmte griechische Schriftsteller Nikos Kazantzakis („Alexis Sorbas“) und erzählt ihn aus der Perspektive von Haris und seiner Schwester Krino. Frisch und lebendig tauchen altbekannte Figuren auf: Ariadne und Phädra, Theseus, Minos, Daidalos und Ikaros. Alle diese Gestalten der griechischen Mythologie werden bei ihm von Mythen zu Menschen. In diesem zeitlosen Roman, der ursprünglich für ein jüngeres Publikum verfasst worden ist, manifestiert sich auch die Sicht des Autors auf Menschen und Geschichte: Zu viel Reichtum, zu viel Macht, korrumpiert. Kazantzakis stellt im „Palast von Knossos“ das Althergebrachte, das Monarchische (Minos), dem neuen, aufstrebenden, freien und demokratischen Athen (Theseus) gegenüber. Theseus gelingt es schließlich trotz persönlicher Rückschläge mithilfe der Dorer das kretische Joch abzuschütteln. Das Ende des Romans ist gleichzeitig der Beginn des aufblühenden Athens, das in friedfertigem Zusammenleben Zivilisation schaffen wird, deren Errungenschaften bis heute fortwirken. Ein Werk, das an Aktualität niemals einbüßen wird. Ganz nebenbei arbeitet Kazantzakis auch das das Alltagsleben plastisch heraus. Bei der Lektüre des Buches taucht man in eine 3500 Jahre alte Zivilisation ein, und diese geheimnisumwitterte Vergangenheit erscheint plötzlich wie zum Greifen nahe.

      Im Palast von Knossos
    • 2015

      Esta novela escrita entre 1941 y 1943, en la que se inspiró la película protagonizada por Anthony Quinn e Irene Papas, narra la historia de Zorba, un hombre sencillo y un apasionado de la vida que nos descubre su singular sentido de la libertad, el amor y el coraje. Un libro impetuoso, apasionado y lleno de vida, que nos arrastra a la sensación originaria de plenitud que sólo la literatura de verdad puede alcanzar

      Zorba el griego : vida y andanzas de Alexis Zorba
    • 2015

      Der Schriftsteller Nikos Kazantzakis (1883-1957) – weltberühmt etwa durch „Alexis Sorbas“ – behandelt in diesem Roman das Leben Alexanders des Großen (356 bis 323 v. Chr.) und nimmt sich der Sache aus einer neuen Sicht an: Er beschreibt den Werdegang des Königs der Makedonier aus der Perspektive eines Kindes, später eines Jugendlichen, der schließlich an der Seite des großen Feldherren zum Mann heranwächst. Trotz der literarischen Darstellungsweise ist der gesamte Feldzug bis ans Ende der damals bekannten Welt historisch nachvollziehbar – beginnend mit der Zähmung des späteren Streitrosses Boukephalos durch den jungen Thronfolger bis zum plötzlichen Tode Alexanders im Jahr 323 v. Chr. Ein spannend geschriebenes, lebendiges Buch, das Alexanders Weg über die Gebirge Afghanistans, durch die Urwälder Indiens, durch Wüsten, über Flüsse und Meere nacherzählt. Ergänzt wird der Text durch Karten- und Bildmaterial. Es ist eines der unbekannteren Werke von Kazantzakis, das bisher noch nicht ins Deutsche übersetzt wurde – dies aber auf jeden Fall verdient hat. Geschrieben um 1940 auf der Insel Ägina im Saronischen Golf hat es bis heute nichts von seiner Aktualität verloren – eher im Gegenteil.

      Alexander der Große
    • 2013

      "Lirio y serpiente", la primera obra de Nikos Kazantzakis, es un apasionado conjuro de amor inspirado en Kathleen Forde. Escrito a los 22 años, refleja su intensa relación y obsesiones. A lo largo de su vida, Kazantzakis luchó con esta obra, incluso quemando ejemplares en su vejez, pero siempre la consideró parte de su legado literario.

      Lirio y serpiente