Bookbot

Elie Rosen

    Jüdisches Baden
    Beit Ha'Chajim - Haus des Lebens
    Jüdisches Graz
    Im Tod liegt die Unendlichkeit
    • Im Tod liegt die Unendlichkeit

      Der jüdische Friedhof von Baden bei Wien. Tod und Sterben im Judentum

      • 525 stránok
      • 19 hodin čítania

      Der jüdische Friedhof von Baden bei Wien ist ein bedeutender Ort, der über 2000 Personen, darunter Nachkommen bekannter Rabbinerfamilien, beherbergt. Elie Rosen erkundet gemeinsam mit den Kunstfotografen Le.Luka und Ouriel Morgensztern die Grabsteine, die Einblicke in das Leben der Beerdigten und die jüdische Gemeinschaft der Stadt geben. Der Bildband bietet nicht nur eine umfassende Dokumentation aller Grabstellen, sondern auch eine informative Einführung in jüdische Grabinschriften, Symbolik sowie zentrale Todes- und Trauerrituale.

      Im Tod liegt die Unendlichkeit
    • Jüdisches Graz

      Blick in die Gegenwart

      "Seit der Wiedererrichtung der Synagoge in Graz (1998-2000) hat das jüdische Leben in der Steiermark wieder einen Mittelpunkt, ein Zentrum der Begegnung, einen Ort des Dialogs. Die Wurzeln jüdischen Lebens in Graz und in der Steiermark können bis ins ausgehende Mittelalter zurückverfolgt werden und sind überaus reich an Kultur. Elie Rosen, Präsident der Jüdischen Gemeinde Graz, unternimmt in Jüdisches Graz einen Streifzug durch die Geschichte der jüdischen Gemeinde, porträtiert Persönlichkeiten aus Vergangenheit und Gegenwart und gibt einen Einblick in das jüdische Leben von heute. Jüdische Erinnerungsorte in der Stadt werden ebenso vorgestellt wie die Synagoge, man erfährt Grundlegendes über das Gemeindeleben, die Feste im Jahreskreis, die rituellen Gegenstände sowie die zahlreichen Bemühungen, jüdisches Leben und Kultur zu vermitteln. Ein Plädoyer für mehr Miteinander, ein Lob des interkulturellen Dialogs" -- back cover

      Jüdisches Graz
    • Was einmal war Kaiser- und Kurstadt, ein bezauberndes Juwel in unmittelbarer Nähe zu Wien: Baden war seit jeher ein beliebtes Ziel für Erholungsuchende und Sommerfrischler. Die jüdische Gemeinde und deren Mitglieder trugen mit Errungenschaften in Medizin, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft ganz wesentlich zum Erfolg der Kleinstadt bei. Jahr für Jahr waren auch Prominente wie Literaturstar Arthur Schnitzler, die Salonière Fanny von Arnstein oder Automobilpionier Emil Jellinek gern gesehene Sommergäste. Abseits der üblichen Touristenpfade begibt sich Elie Rosen in drei abwechslungsreichen Spazierrouten und gedanklichen Streifzügen auf die Suche nach vielfach vergessenen Spuren jüdischen Lebens: Er erzählt von Literaten, Musikern, Industriellen oder Rabbinern genauso wie von Synagogen und schmucken Bürgervillen – und lässt auf diese Art und Weise eine versunkene Welt wiederauferstehen.

      Jüdisches Baden