Bookbot

Mark. A. Gabriel

    N/A

    Israel in Gefahr
    Motive islamischer Terroristen
    Islam und Terrorismus
    Jesus und Mohammed
    Journey Into the Mind of an Islamic Terrorist: Why They Hate Us and How We Can Change Their Minds
    Culture Clash: Islam's War on America
    • Culture Clash: Islam's War on America

      • 202 stránok
      • 8 hodin čítania
      3,9(20)Ohodnotiť

      A former Al-Azhar University lecturer explores the complexities of the Muslim world's resistance to concepts like women's equality and freedom of speech, shedding light on cultural and religious perspectives that differ from American secular ideals.

      Culture Clash: Islam's War on America
    • Jesus und Mohammed

      Erstaunliche Unterschiede und überraschende Ähnlichkeiten

      Gabriel, der neben seiner wissenschaftlichen Ausbildung an der Al-Azhar Universität in Kairo über den Islam in USA Weltreligionen und christliches Lehramt studierte, hat den interessanten Vergleich zwischen dem Leben von Jesus und Mohammed gezogen. Dabei vergleicht er die Biographien von der frühesten Kindheit an um dann auf Grund der unterschiedlichen Lehren zu seinen Schlussfolgerungen zu gelangen. Er beschreibt, wie sie sich selbst gesehen haben, wie sie auf die Herausforderungen durch Juden reagierten, wie und ob sie Wunder vollbrachten, wie sie lehrten zu beten, wie man einem Feind begegnet und was sie über Frauen dachten. Mit diesen und anderen Vergleichen ist es dem Leser möglich besser den Einfluss der Botschaften auf unsere heutige Zeit zu verstehen. Dieses gut und leicht verständlich geschriebene Buch versetzt den Leser in die Situation sich mit den beiden Religionen auseinander zu setzen. Er wird die Unterschiede verstehen und auch für sich persönlich eine Entscheidung fällen können.

      Jesus und Mohammed
    • Islam und Terrorismus

      Was der Koran wirklich über Christentum, Gewalt und die Ziele des Djihad lehrt

      Dieses Buch ist eine Sensation: ein Professor für Islamgeschichte der Al-Azhar Universität in Kairo und Imam an der Moschee von Gizeh, zweifelt an der Friedfertigkeit des Islam, wird daraufhin gefoltert und sollte getötet werden. Er sagt sich von seinem Glauben an Allah los und nach einem Jahr „Gottlosigkeit“ bekehrt er sich zum Christentum. Heute lebt der Autor in den USA und setzt sich mit den Unterschieden zwischen Islam und Christentum auseinander. Seinen jetzigen Namen Mark A. Gabriel hat er nach seiner Bekehrung angenommen. In diesem Buch beschreibt er nicht nur seine Lebensgeschichte, sondern er untersucht die Wurzeln des modernen Terrorismus. Sie liegen, wie er belegt, im Islam begründet. Doch westliches Wunschdenken will dies nicht wahrhaben. Auch darf oder muss jeder Moslem lügen, wenn es um die Wahrung und Verbreitung des Islam geht. Die Wurzeln des Terrorismus reichen auf Mohammed zurück. Beginnend in seinem Exil in Medina baute er auf Gewalt beruhende Macht aus und scheute vor Mord und Raubzügen nicht zurück. Das Endziel des Islam, die weltweite Unterwerfung, wird daher auch mit den Mitteln der Gewalt realisiert. Der Islam wird nicht als normale Religion betrachtet und muslimische Nationen sind nicht normale Nationen, denn sie sollen auf Befehl Allahs über die ganze Welt herrschen. Gabriel setzt sich auf Grund seiner persönlichen Erfahrungen besonders mit den Wurzeln des Djihad in Ägypten auseinander. Zuerst richtete sich der Kampf gegen säkulare Regierungen. Nunmehr richtet sich der Kampf gegen den Westen. Man spürt in diesem Buch, dass sich der Autor seinen ehemaligen moslemischen Glaubensbrüdern verbunden weiß. So beschreibt er auch am Schluss, wie wir die Denkweise eines Moslem verstehen können und wie Christen mit Moslems sprechen sollten, auch wie sie für einen Moslem nachvollziehbar das Christentum vertreten können. Gabriel verurteilt die Lehre des Islam, aber nicht die Menschen. Das Buch zeichnet sich durch eine klare und sachliche Darstellung aus. Der Leser kann sich so schnell einen zuverlässigen Überblick über die wesentlichen Aussagen des Koran, die den Terrorismus begründen, verschaffen und erfährt auch die Hintergründe für manche Widersprüchlichkeiten im Koran. Da die Auseinandersetzung im Westen mit dem Islam zunehmen wird, so sind Aussagen wirklicher Kenner des Islam von größter Bedeutung.

      Islam und Terrorismus
    • Der Verfasser zeichnet nach, wie sich der derzeitige Terrorismus entwickelte. Es ist eine Reise in die religiöse Gedankenwelt, bei der sich der Verfasser einerseits mit dem Koran und der Lehre des Dschihad auseinandersetzt, andererseits damit, wie die schweigende muslimische Mehrheit in einen Prozess des Friedens mit einbezogen werden kann

      Motive islamischer Terroristen
    • Israel in Gefahr

      Der nächste Schachzug des Islam gegen die Juden

      Seit Jahrzehnten versuchen Staaten, insbesondere die USA, das Nahost-Problem zu lösen, wobei der Konflikt zwischen der islamischen Welt und Israel im Mittelpunkt steht. Der Autor, ein ehemaliger Muslim und heutiger Christ, beleuchtet die Wurzeln dieses Konflikts, die in der Lehre des Islam liegen. Er beschreibt, wie der Hass auf Juden und Israel bereits jungen Menschen vermittelt wird und analysiert die historische Entwicklung der Beziehungen zwischen Arabern und Juden seit Mohammed. Dabei nutzt er den Koran, Hadithen sowie historische Ereignisse und aktuelle Äußerungen von Geistlichen und Politikern, um zu zeigen, wie sich diese Feindschaft im Islam manifestiert hat. Der Autor argumentiert, dass internationale Gesetze und Menschenrechte nicht ausreichen, um das Problem zu lösen, da gläubige Muslime sich ausschließlich auf die islamische Lehre stützen. Er sucht die Lösung im Islam selbst, insbesondere in der 5. Sure, die nicht durch spätere Suren entwertet wurde. Diese Perspektive könnte, so der Autor, eine Umkehr im Denken und Handeln der einflussreichen muslimischen Kräfte ermöglichen. Das Buch bietet einen leicht verständlichen Einblick in die komplexe Problematik des Nahen Ostens und vermittelt auch wertvolle Anregungen für friedenssuchende Muslime.

      Israel in Gefahr