Bookbot

Nicole Schäfer

    Metropolregion Rhein-Ruhr
    Schüleraustausch im German-American Partnership Program (GAPP)
    Psychosoziale Begleitung von Eltern in der Neonatalogie
    Die Stadt der tausend Blumen
    Kompass DaF B2.1
    The Romanos
    • The Romanos

      • 166 stránok
      • 6 hodin čítania

      The story revolves around a shy girl who struggles with her parents' absence and the lack of support in her life. While her brothers step in to help her cope with their parents' neglect, she grapples with her insecurities, particularly in new situations and around unfamiliar faces. The narrative explores themes of family dynamics, the impact of parental involvement, and the challenges of overcoming shyness.

      The Romanos
    • Kompass DaF - top vorbereitet für Studium und Beruf! Kompass DaF B2.1 im Überblick: Konsequenter kleinschrittiger Kompetenzaufbau „Wozu mache ich, was ich mache?“ Sprachhandlungen in kleinen Etappen mit konkretem Ziel Vermittlung der Schlüsselkompetenz Mediation / Sprachmittlung Perfekte Prüfungsvorbereitung auf die Prüfungen digitaler Test DaF (neu), DSH , Goethe Zertifikat B2 , telc Deutsch B2 Extras für unterwegs: Wortschatzkärtchen online verfügbar

      Kompass DaF B2.1
    • Die junge Fleur ist verwirrt – auf dem Rückweg vom Haus ihrer Tante stößt sie auf eine seltsame Blume und kaum hat sie diese berührt, landet sie in Huaton, einer verwunschenen Stadt jenseits der Zeit, in der man sie offenbar bereits erwartet. Wird es Fleur gelingen, die Stadt und ihre Bewohner vom Fluch zu befreien und selbst wieder nach Hause zurückzukehren? Zum Blumenball wird es sich entscheiden …

      Die Stadt der tausend Blumen
    • Die Fortschritte in der neonatologischen Medizin haben in den letzten Jahren zu einer Verringerung der Mortalitätsrate und zu einem Anstieg der Morbiditätsrate unter den zu früh- und risikogeborenen Kindern geführt. Häufig ist diese positive Entwicklung jedoch mit einer zunehmenden psychosozialen Belastung für die gesamte Familie, insbesondere für die Eltern, verbunden. Dies stellt auch die neonatologischen Fachleute vor zunehmend größer werdende Herausforderungen. Mit dem vorrangigen Ziel die Bedeutung der psychosozialen Begleitung in der Neonatologie zu erfassen, unterteilt sich die Arbeit in eine theoriegeleitete Exploration und eine theoriegeleitete Konzept- und Situationsanalyse. Ziel dieser Arbeit war es, die psychosoziale Begleitung zu konkretisieren, eine Situationsanalyse psychosozialer Begleitung im deutschsprachigen Kontext vorzunehmen und die drei bereits implementierte Konzepte systematisch zu vergleichen und neue Erkenntnisse für die alltägliche Praxis zu gewinnen.

      Psychosoziale Begleitung von Eltern in der Neonatalogie