Bookbot

Hans-Jürgen Schneider

    Legende BMW 02
    Historische BMW-Gespanne
    VW Golf I
    Mercedes 190
    Klassische Vespa restaurieren
    Vespa ET, LX Automatik-Roller
    • Als weltweit bedeutendster Motorroller-Hersteller vermarktet Piaggio seit 1996 mit den Baureihen ET und LX, neuerdings auch LXV und S die grundlegend modernisierten Versionen der legendären Vespa. Mit Stahlblechkarosserie und Vorderradführung aus dem Flugzeugbau blieb Piaggio der Tradition verbunden. Motor und Kraftübertragung per Keilriemenautomatik jedoch sind zeitgemäß. Neben einigen Einstiegstypen mit 50-cm³-Zweitakt-Motoren bieten die Italiener vor allem äußerst wirtschaftliche und umweltverträgliche Viertakt-Modelle an, in Deutschland zumeist mit 125 cm³, ansonsten auch mit 50 und 150 cm³ Hubraum. Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage des 2006 erstmals erschienenen Buchs beschreibt auf 152 Seiten und mit rund 530 Fotos und Zeichnungen alle Wartungs-, Einstell- und Montagearbeiten für diese Fahrzeuge, angefangen bei Zerlegung von Karosserie und Fahrwerk über Ausbau und Demontage von Motor, Ohc-Ventilsteuerung und Automatikantrieb bis zu Wartung von Bremsanlage, Vergaser, Einspritzanlage (ET 50 Iniezione)und Elektrik. Farbige Schaltpläne, Fehlersuchtabelle, komplette technische Daten, Tabellen für Anzugsdrehmomente und Zylindermaße sowie ein Stichwortverzeichnis runden das übersichtlich nach Baugruppen und Arbeitsschritten gegliederte Werk ab. Inspektions- und Reparaturtipps für 18 Modelle: Zweitakt: ET 2 50, ET 2 50 Ini., LX 2 50, LXV 50, S 50 Viertakt: ET 4 50, ET 4 125, ET 4 125 LEADER, ET 4 150, ET 4 150 LEADER, LX 50 4T, LX 50 4V, LX 125, LX 150, LXV 125, S 50 4V, S 125, S 150.

      Vespa ET, LX Automatik-Roller
    • Klassische Vespa restaurieren

      Demontage – Analyse – Instandsetzung – Kosten

      Große Liebe in Einzelteilen Klassische Vespa-Motorroller zu restaurieren lohnt sich. Doch für Laien ist es nicht einfach. Der neue Ratgeber von Hans J. Schneider zeigt am Beispiel einer PX 200 E von 1985 in allen Details und bis zur letzten Schraube, wie eine Vespa zerlegt, restauriert und fachmännisch wieder zusammengebaut wird, wobei auf die Mitwirkung eines speziellen Vespa-Mechanikers nicht verzichtet werden kann. Dabei wird u. a. anhand von über 600 Farbfotos und auf über 160 Seiten erklärt, wo die Fallstricke liegen, die bei Nichtbeachtung zum Desaster führen würden. Tabellen mit Mängelbeschreibung, den benötigten Werkzeugen und den entstehenden Kosten fehlen natürlich nicht.

      Klassische Vespa restaurieren
    • Mercedes 190

      Modellgeschichte, Kaufberatung, Pannenhilfe (Passion Youngtimer)

      Modellgeschichte, Kaufberatung, Wartung und Pannenhilfe Der Mercedes-Benz 190 der Baureihe W 201 war eines der erfolgreichsten deutschen Automodelle der vergangenen Jahrzehnte. Mit knapp 1,9 Millionen von 1982 bis 1993 produzierten Exemplaren brach er zahlreiche Produktionsrekorde und wurde zum schärfsten Konkurrenten vor allem der BMW 3er-Reihe. Es gab ihn mit Vier- und Sechszylinder-Benzinmotoren und mit Vier- und Fünfzylinder-Diesel-Triebwerken. Topmodelle waren die Sportversionen 190 E 2.3-16 und 190 E 2.5-16, die in verschiedenen „Evolution“-Ausführungen als Werks- und Kunden-Rennwagen in der DTM über 50 Siege holten. Tuner wie AMG, Brabus oder Oettinger verhalfen dem „Baby-Benz“ zu mehr Leistung. Der 190 war mit innovativen Details wie Raumlenker-Hinterachse und Dämmung der Dieselmotoren seiner Zeit weit voraus. Die Technik war ansonsten solide und robust, die von Bruno Sacco gezeichnete Karosserie war zeitlos elegant und gefällt auch heute noch. Weil das Auto kaum kaputt zu kriegen ist und locker Laufleistungen von 500.000 km erreichen kann, zirkulieren noch heute Zigtausende 190er in aller Welt. In Deutschland haben die ältesten Fahrzeuge inzwischen Sammlerstatus, vor allem gepflegte Ersthand-Autos und rare Sportmodelle werden bereits teuer gehandelt. Die vorliegende Publikation umfaßt zwei Bände: • Erstens ein reich illustriertes Hardcover mit 216 Seiten, das die gesamte Modell- und Motorsportgeschichte beschreibt sowie eine detaillierte Kaufberatung mit aktuellen Sammlerpreisen enthält; • zweitens eine farbige Broschüre, die mit rund 450 Fotos und Zeichnungen 1000 Tipps zu Wartung und Pflege gibt, umfangreiches Basiswissen vermittelt und bei Pannen weiterhelfen kann. Sie wurde separat gedruckt, damit sie am und im Auto immer zur Hand sein kann. Außergewöhnlicher Abschluß des Hardcovers ist eine Langstreckenreportage von Valentin Schneider. Mit einem 1987er 190 Vergaser, der bereits über 300.000 km auf dem Zähler hatte, wagte sich Valentin auf Achse quer durch Frankreich und Italien bis nach Athen, später noch nach London, und erlebte auf 7000 Kilometern einige Abenteuer, die viel darüber aussagen, was ein Mercedes-Youngtimer heute noch kann – und was nicht. Dieser Band versammelt alles Wissenwerte rund um den Mercedes 190: • Modellgeschichte: Design, Grundmodelle, Entwicklung • Alle Modelle 1982-1993 • Kaufberatung aller Modelle Benziner und Diesel, Youngtimerpreise • Langstreckentest Normandie-Athen-Normandie über 7.000 km • Technische Daten aller Serienmodelle Dem insgesamt 216-seitigen gebundenen Hauptband liegt ein 104-seitiges Heft “Basiswissen” bei. Alle, die selbst an ihrem Mercedes 190 schrauben wollen, finden hier Anleitungen zu: • Karosserie und Innenraum • Karosserieelektrik • Motor • Motorelektrik • Schmierung und Kühlung • Treibstoff und Abgas • Kraftübertragung • Scheibenbremsen • Räder und Reifen

      Mercedes 190
    • Der Ruf, den BMW als Motorradhersteller genießt, hat viel mit den Gespannen zu tun, die der Marke über Jahrzehnte hinweg sportliche Erfolge und Absatzmärkte gesichert haben. Da nur sehr robuste Rahmen-/Fahrwerkskonstruktionen einen dauerhaften Betrieb mit Seitenwagen aushalten, galt die entsprechende Eignung der BMW-Modelle stets als Qualitätsbeweis. Die ersten BMW-Gespannfahrzeuge entstanden bereits 1924, damals in Zusammenarbeit mit der Münchner Firma Royal. Später lieferten auch Stoye (Leipzig) und Steib (Nürnberg) Seitenwagen für BMW-Boxermodelle. Die Kombination von Wendigkeit, Zuladungsmöglichkeit und Standsicherheit machte Dreiräder für viele Einsatzbereiche interessant. Speziell für den Bedarf der Wehrmacht konstruierte BMW das R 75-Gespann mit angetriebenem Seitenwagen. In den frühen 1950er-Jahren lancierte die DDR davon unter größter Geheimhaltung einen Nachbau (AWO 700 bzw. EMW R 70), über den das Buch spektakulätre, bisher unbekannte Details präsentiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es ungezählte BMW-Gespanne im Dienste der Polizei und des ADAC. Bis Mitte der 1970er-Jahre dominierte BMW zudem die Gespann-Wettbewerbe im Motorradrennsport: 19 Weltmeisterschaften waren das Ergebnis. Auch auf dem anspruchsvollen Kurs der Isle of Man gaben BMW-Gespanne über zwei Jahrzehnte den Ton an. Die Öffentlichkeit verfolgte diesen Sport mit größter Aufmerksamkeit, die Fahrer-Teams waren bekannt wie heute die Stars der Formel 1. Mehr als 500 überwiegend unveröffentlichte Fotos hat BMW für dieses Buch zur Verfügung gestellt, um der historischen Bedeutung dieser Spezialfahrzeuge gerecht zu werden. Sie zeigen Modelle aus fünf Jahrzehnten – in der Produktion, im Straßenverkehr, im Sport und im militärischen Einsatz. Dazu geben die Autoren einen Überblick über die Geschichte der bayerischen Dreiräder von den Anfängen bis zum Abtreten der Renngespanne 1976. • BMW Serien- und Spezialmodelle 1924 bis 1966 • Rennsport, TT, Weltrekorde 1924 bis 1976 • BMW-Gespanne im Zweiten Weltkrieg

      Historische BMW-Gespanne