In über 400 Beispielen zum Konzernabschluss nach IFRS und UGB
1212 stránok
43 hodin čítania
Die Erstellung eines Konzernabschlusses nach IFRS und UGB wird umfassend behandelt, wobei über 400 praxisnahe Beispiele zur Klärung relevanter Fragen dienen. Das Werk bietet zudem nützliche Checklisten und eine umfangreiche Fallstudie, die heruntergeladen werden kann, um die Anwendung des Gelernten zu unterstützen.
Das Handbuch bietet umfassende Anleitungen und praktische Tipps zu einem bestimmten Thema. Es richtet sich an Leser, die ihr Wissen vertiefen und Fähigkeiten entwickeln möchten. Durch klare Erklärungen und anschauliche Beispiele wird das Verständnis erleichtert. Zudem enthält es wertvolle Ressourcen und Strategien, um Herausforderungen effektiv zu meistern. Ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse auf ein neues Level heben wollen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: Sehr
gut, Universität Wien (Institut für Rechtsvergleichung, Einheitsrecht und
IPR), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der nachfolgenden
wissenschaftliche Arbeit aus Rechtsvergleichung und IPR ist die Frage des
anwendbaren Rechts im Gläubigerregress nach ROM I. Dabei wird insbesondere auf
Regressfragen in Zusammenhang mit Fallkonstellationen des Versicherungsrechts
im Anwendungsbereich des Art 15 ROM I VO sowie Art 16 ROM I VO eingegangen.
Mögliche Abgrenzungskriterien zwischen diesen beiden Normen werden einer
kritischen Würdigung unterzogen und die Auswirkungen einer etwaigen durch die
Parteien getroffenen Rechtswahl dargestellt. Darüber hinaus wird gezeigt wie
einander widersprechende Sprachfassungen im Rahmen der ROM I VO
kollissionsrechtlich zu behandeln sind und wie mit Fragen konkurrierender
vertraglicher und deliktischer Haftung umzugehen ist.
Beispielhafte, verständliche Darstellung Dieses Buch bietet eine kompakte Darstellung zum Konzernabschluss und zur Konsolidierung nach IFRS und UGB. Aufbauend auf zahlreichen Beispielen werden alle wesentlichen Fragestellungen der Konzernabschlusserstellung Schritt für Schritt erläutert. Die 2. Auflage enthält alle Neuerungen in IFRS und UGB: IFRS 3 revised, insbesondere die Neuerungen zur Full-Goodwill-Methode Konsolidierungskreis nach IFRS 10, 11 & 12 Neuerungen bei Anteilen ohne Beherrschung nach IAS 27 bzw IFRS 10 ReLÄG 2010 Fachgutachten zur Geldflussrechnung als Bestandteil des Konzernabschlusses Fachgutachten zur Dartellung der Komponenten des Eigenkapitals und ihrer Entwicklung Aufgrund der Erläuterungen mit Hilfe ausführlicher Beispiele bietet das Buch eine ideale Grundlage für Studierende und alle, die sich erstmals mit dem Thema Konzernrechnungslegung beschäftigen wollen.
Über 400 Beispiele zum Konzernabschluss Dieses Buch bietet eine ausführliche Darstellung der Erstellung eines Konzernabschlusses nach IFRS und UGB in der Praxis. Aufbauend auf zahlreichen Beispielen werden alle relevanten Aspekte der Konzernabschlusserstellung erläutert, daneben wird aber auch gezeigt, wie in der Praxis vorgegangen werden kann. Die beispielhafte Darstellung umfasst auch folgende, sonst selten gezeigte Sonderfragen: Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern Eigenkapitalüberleitung Konzernanlagenspiegel Währungsumrechnung Konzerngeldflussrechnung Ergänzend werden auch die organisatorische Abwicklung, die gesetzlichen Grundlagen und theoretische Aspekte der Konzernabschlusserstellung dargestellt. Die dritte Auflage enthält alle relevanten Neuerungen in den IFRS sowie im UGB, insbesondere ausführliche Beispiele zur Full-Goodwill-Methode nach IFRS und auch die für 2013 geplanten Änderungen zu IFRS 10, 11 & 12. Mit verschiedenen Checklisten und der ausführlichen Fallstudie auf beigelegter CD-ROM bietet das Buch die ideale Grundlage für jeden, der sich in der Praxis mit dem Thema Konzernrechnungslegung auseinandersetzen muss.