Bookbot

Daniela Jakob

    Für die Suche nach dem Traummann
    Fatum und Freiheit in Goethes ¿Iphigenie¿ und Sartres ¿Die Fliegen¿
    Erkenntnis göttlicher Wahrheit zwischen Ratio und Prophetie
    Die Figur der Luise Millerin in Friedrich Schillers bürgerlichem Trauerspiel 'Kabale und Liebe'
    • Die Studienarbeit untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Vätern und Töchtern in Dramen des 18. Jahrhunderts, wobei sie verschiedene literarische Werke analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der Geschlechterrollen und der sozialen Dynamiken dieser Zeit. Durch die kritische Auseinandersetzung mit den Texten werden sowohl die Konflikte als auch die emotionalen Bindungen zwischen den Charakteren herausgearbeitet. Die Arbeit bietet somit tiefgehende Einblicke in die literarische Tradition und die gesellschaftlichen Strukturen des 18. Jahrhunderts.

      Die Figur der Luise Millerin in Friedrich Schillers bürgerlichem Trauerspiel 'Kabale und Liebe'
    • Die Studienarbeit untersucht die Beziehung zwischen Thomas' Ansichten zu Erkenntnis und Weissagung und dem prophetischen Gedicht von Frau Ava. Sie beleuchtet die mittelalterliche Auseinandersetzung mit göttlicher Wahrheit, einschließlich der geistesgeschichtlichen Voraussetzungen und der Unterschiede zwischen Glauben und Wissen.

      Erkenntnis göttlicher Wahrheit zwischen Ratio und Prophetie
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,2, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Hier soll eine Beschäftigung mit zwei Adaptionen griechischer Mythologie stattfinden. Johann Wolfgang Goethe schrieb 1787 sein für die Weimarer Klassik programmatisches Werk 'Iphigenie auf Tauris', Jean-Paul Sartre veröffentlichte vor dem historischen Hintergrund des Zweiten Weltkriegs sein Drama 'Die Fliegen'. Vergleichen lassen sich die Werke durch Gleichartigkeit in den Stoffen, Motiven und Themen.19 Beide Autoren beschäftigen sich in ihrem Stück mit dem drastischen Gegensatz von Fatum und Freiheit, mit dem sich die Figuren Iphigenie und Orest20 auseinandersetzen müssen. Die Unterschiede und Parallelen in der Bearbeitung dieser Sujets werden zentraler Gegenstand dieser Arbeit sein. Inhalt: Vorbemerkung 1. Fatum und Freiheit 2. Fatum 2.1 Fatum durch Herkunft 2.2 Fatum durch Götterwille 2.3 Fatum durch die äußere Welt 3. Freiheit 3.1. Disposition zur Freiheit 3.2. Durchbruch 3.3. Freiheit und Identität Schlussbetrachtung

      Fatum und Freiheit in Goethes ¿Iphigenie¿ und Sartres ¿Die Fliegen¿
    • Für alle, die den Traumprinzen noch nicht gefunden haben. Mit lustigen Tipps und frechen Illustrationen sorgt dieser kleine Glücksbringer für gute Laune beim Männerfang. Viel Spaß bei deiner Traummannsuche!

      Für die Suche nach dem Traummann