Die Arbeit analysiert den Zeitbegriff aus verschiedenen Perspektiven, beginnend mit der Wahrnehmung und den metaphysischen Aspekten der Zeit. Sie beleuchtet die Rolle der Zeit in der Natur und diskutiert, ob sie eine fundamentale Größe oder ein phänomenales Konzept ist, das durch Entropie und Selbstorganisation erklärbar ist. Ein weiterer Fokus liegt auf dem individuellen und sozialen Zeitbewusstsein sowie dessen kulturellen Dimensionen. Abschließend wird die Frage nach einer einheitlichen Zeit erörtert, einschließlich der Synchronisation verschiedener Zeitformen und deren Wechselwirkungen mit der Naturzeit.
Herbert Groß Poradie kníh






- 2024
- 2023
Der Begriff der Religion bei Hegel
Ist er vernünftig und hat er heute noch eine Relevanz?
Die Studienarbeit untersucht zentrale Fragen der Religionsphilosophie, darunter das Verständnis von Religion und die Beziehung zwischen Glauben und Wissen. Sie beleuchtet, ob Religion ausschließlich den Glauben an Gott impliziert oder ob es einen gemeinsamen Kern verschiedener Religionen gibt. Zudem wird die historische Entwicklung des Religionsbegriffs thematisiert und die Spannung zwischen Religion und Vernunft analysiert. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit diesen komplexen Themen im Kontext von Hegels Philosophie der Religion.
- 2023
Warum John Searles Gedankenexperiment des Chinesischen Zimmers immer noch aktuell ist
Ein Vergleich zwischen humanoider und künstlicher Intelligenz
- 52 stránok
- 2 hodiny čítania
Die Arbeit untersucht die Möglichkeit, ob Künstliche Intelligenz (KI) sich zu einer Form von Natürlicher Intelligenz entwickeln kann. Im Mittelpunkt stehen zentrale Fragen zu den kognitiven Fähigkeiten des Menschen, wie Bewusstsein, Verständnis und Zielgerichtetheit von KI-Systemen. Anstatt sich auf technische Aspekte oder gesellschaftliche Auswirkungen zu konzentrieren, wird die philosophische Dimension der KI beleuchtet, insbesondere in Bezug auf ihre potenziellen Eigenschaften und das Verhältnis zur menschlichen Intelligenz.
- 2023
Klimapolitik im Koalitionsvertrag der Bundesregierung 2021-2025
Sind die Klimaziele erreichbar?
Die Studienarbeit thematisiert die bereits spürbaren Auswirkungen der Erderwärmung und die dringende Notwendigkeit, den menschengemachten Klimawandel zu stoppen. Sie analysiert wissenschaftliche Prognosen und fordert eine grundlegende Umsteuerung, um die katastrophalen Folgen für Mensch, Tier und Pflanzenwelt zu minimieren. Die Arbeit, die im Rahmen eines Hauptseminars an der Hochschule für Philosophie München verfasst wurde, hebt die Dringlichkeit und Relevanz der Klima- und Umweltpolitik hervor.
- 2023
Diese Studienarbeit untersucht die Frage nach der Identität über die Zeit und deren philosophische Theorien, insbesondere im Kontext des Hylomorphismus. Der Autor analysiert historische Konzepte und deren Entwicklung, kritische Perspektiven und die Relevanz der Theorien von John Locke, um eine fundierte Argumentation zur Identität zu formulieren.
- 2021
Die Studienarbeit untersucht Hannah Arendts Werk "Vita Activa" und die Beziehung zwischen Denken und politischer Praxis. Sie analysiert, wie das Denken in der Politik konkret wird und diskutiert zentrale Begriffe sowie Arendts Definition von politischem Handeln. Die Relevanz von Denken in der heutigen politischen Landschaft wird hervorgehoben.
- 2020
Diese Proseminararbeit untersucht den 5. Artikel von Thomas von Aquin zur Handlungstheorie, der die Frage der moralischen Qualität menschlicher Handlungen behandelt. Sie analysiert die Argumente und Gegenargumente, führt notwendige Begriffe ein und betrachtet die Rezeption sowie eigene Gedanken kritisch. Die Arbeit betont die Verbindung zwischen Vernunft und Glauben in der mittelalterlichen Philosophie.
- 2019
- 2016
Das ist Mathematik
Mag. Johannes Hasibeder, DI Dr. Michael Himmelsbach, Mag. Johanna Schüller-Reichl, HR Mag. Dr. Dieter Litschauer, OStR Mag. Herbert Groß, LSI Mag. Vera Aue
- 2015
'Abbildungsverzeichnis§Vorwort und Dank§1 Rahmenbedingungen der Luftfahrt§1.1 Situationsanalyse§1.1.1 Stand der Luftfahrt§1.1.2 Luftfahrt in Deutschland§1.2 Grundsatzentscheidungen zur Pilotenausbildung§1.2.1 Voraussetzungen für die Pilotenausbildung§1.2.2 Luftfahrerlizenzen und -ausbildung§1.2.3 Vereinsschulung vs. gewerbliche Ausbildung zum Luftfahrzeugführer§1.2.4 Ausbildung in Deutschland, USA oder anderswo§1.3 Grundsatzentscheidungen zum Betrieb von Luftfahrzeugen§1.3.1 Kauf oder Charterbetrieb§1.3.2 Auswahl eines Luftfahrzeugs§§2Geschichte der Luftfahrt§2.1 Die Anfänge des Fliegens§2.1.1 Der Traum vom Fliegen§2.1.2 Luftfahrt leichter als Luft§2.1.3 Luftfahrt schwerer als Luft§2.2 Die Reifephase der Verkehrsluftfahrt§2.2.1 Entwicklung der Verkehrsflugzeuge§2.2.2 Entwicklung der Fluggesellschaften§2.3 Entwicklung der allgemeinen Luftfahrt§2.3.1 Impulsgeber der allgemeinen Luftfahrt§2.3.2 Flugzeuge der allgemeinen Luftfahrt§2.4 Entwicklung von Flugplätzen§2.4.1 Historische Entwicklung: Das Beispiel München§2.4.2 Flugplätze in heutiger Zeit§§3 Luftfahrzeuge§3.1 Ballon- und Luftschifffahrt§3.1.1 Ballonfahrt§3.1.2 Luftschifffahrt§3.2 Segelflug, Motorsegelflug und Motorflug§3.2.1 Segelflug§3.2.2 Motorsegelflug§3.2.3 Motorflug§3.3 Wasserflugzeuge und Bodeneffektfahrzeuge§3.3.1 Wasserflugzeuge§3.3.2 Bodeneffektfahrzeuge§3.4 Ultraleichtflugzeuge und VLA§3.4.1 Allgemeines zu UL und VLA§3.4.2 Dreiachsgesteuerte Ultraleichtflugzeuge§3.4.3 Gewichtskraftgesteuerte Ultraleichtflugzeuge§3.4.4 Ultraleicht-Drehflügler§3.5 Flugdrachen und Gleitschirme§3.5.1Drachenfliegen§3.5.2 Gleitschirmsegeln§3.6 Fallschirme§3.6.1 Anwendungsspektrum§3.6.2 Fallschirmtypen§3.6.3 Ausbildungswege§3.7 Drehflügler§3.7.1 Entwicklung des Drehflüglers§3.7.2 Hubschrauberkategorien§3.7.3 Betrieb von Hubschraubern§§4 Luftfahrzeugstruktur, Luftfahrzeugantrieb und Aerodynamik§4.1 Hauptbauteile und Achsen des Flugzeugs§4.1.1 Hauptbauteile§4.1.2 Flugzeugachsen und Bewegungsrichtungen§4.2 Ruder und ihre Wirkungsweise§4.2.1 Hauptruder§4.2.2 Trimmruder§4.3 Struktur der Flügel§4.3.1 Tragflügelgestalt§4.3.2 Start- und Landehilfen§4.4 Aerodynamik§4.4.1 Erzeugung des dynamischen Auftriebs§4.4.2 Luftströmung und Widerstand§4.4.3 Polardiagramm§4.5 Kräfte während des Fluges§4.5.1 Luftkraftresultierende§4.5.2 Zentrifugalkraft§4.5.3 Beladung und Schwerpunktlage§4.6 Stabilitätseigenschaften§4.6.1 Grundlagen der Stabilität§4.6.2 Stabilität um drei Achsen§4.7 Propeller und Kolbentriebwerke§4.7.1 Aerodynamik des Propellers§4.7.2 Kolbenmotor-Triebwerke von Propellerflugzeugen§4.8 Technik der Verkehrsmaschinen§4.8.1 Abgrenzung allgemeine Luftfahrt und Verkehrsluftfahrt§4.8.2 Turbinentriebwerke§4.8.3 Elektrisches System§4.8.4 Hydraulische Systeme§4.8.5 Pneumatische Systeme§4.9 Funktionsweise des Hubschraubers mit einem Hauptrotor§4.9.1 Steuermechanismus 4.9.2 Aerodynamik des Einzelrotorhubschraubers§4.9.3 Instabilität des Hubschraubers§§5 Flugzeuginstrumentierung§5.1 Barometrische Flugüberwachungsinstrumente§5.1.1 Instrumente und Drucksystem§5.1.2 Höhenmesser§5.1.3 Variometer§5.1.4 Fahrtmesser§5.2 Kreiselinstrumente§5.2.1 Kreiselinstrumente und Kreiselprinzip§5.2.2 Die einzelnen Kreiselinstrumente§5.3 Magnetkompass§5.3.1 Magnetkompass und Bezugsrichtungen§5.3.2 Ortsmissweisung§5.3.3 Deviation und Inklination§§6 Flugplanung und -navigation§6.1 Grundlagen der Flugnavigation§6.1.1 Navigationsarten§6.1.2 Systematik der Erde§6.1.3 Zeitmessung§6.1.4 Luftfahrtkarten§6.1.5 Winddreieck§6.2 Funknavigation mit ADF und NDB§6.2.1 Bord- und Bodenanlage§6.2.2 Funkseitenpeilung§6.2.3 ADF-Navigation in der Praxis§6.3 Funknavigation mit VOR, DME und VHF-Peilung§6.3.1 VOR- Navigation§6.3.2 DME-Navigationsunterstützung§6.3.3 VHF-Funkpeilung§6.4 Primär- und Sekundärradar§6.4.1 Primärradar§6.4.2 Sekundärradar§6.5 Instrumentenlandesystem und Präzisionsanflughilfen§