Bookbot

Günther Heger

    Johann Eberlin von Günzburg und seine Vorstellungen über eine Reform in Reich und Kirche
    Anfragenbewertung im industriellen Anlagengeschäft
    Finanzierung und Investition
    Beiträge zum Innovationsmarketing
    Organisationales Beschaffungsverhalten
    Praxishandbuch betriebliche Gesundheitsförderung
    • Wie bleiben mittelständische Unternehmen konkurrenzfähig? Wie behaupten sie sich im Wettbewerb um knapper werdende Fachkräfte? Angesichts des demografischen Wandels müssen sie in Zukunft mehr tun, um junge Mitarbeiter an sich zu binden und gesund und leistungsfähig zu halten. Die Autoren des Praxishandbuchs zeigen, dass Betriebliche Gesundheitsförderung dazu einen wichtigen Beitrag leisten kann, wenn sie systematisch entwickelt wird. Ein für kleine bis mittlere Unternehmen geeignetes, pragmatisches Vorgehen kennzeichnet die Auswahl der beschriebenen Instrumente. Erläutert werden wichtige Zusammenhänge z. B. zwischen Arbeitsbelastungen und -beanspruchungen der Mitarbeiter sowie zwischen Kosten und Nutzen. Damit der organisatorische Aufwand überschaubar bleibt, bieten sich Kooperationen mit anderen Unternehmen und Dienstleistern an: Die Autoren haben als Leiter eines Forschungsprojekts zu innovativem Gesundheitsmanagement mit Kleinunternehmen, Gesundheitsdienstleistern und Sozialversicherungsträgern erfolgreich eine modellhafte Netzwerklösung umgesetzt und erläutern das Modell in ihrem Praxishandbuch.

      Praxishandbuch betriebliche Gesundheitsförderung
    • Der Beschaffungsprozess von Organisationen und dessen Einflussfaktoren werden im vorliegenden Studienbrief grundlegend vorgestellt. Dazu sollen in den ersten Abschnitten einzelnen Bestandteile des Beschaffungsverhaltens vorgestellt und vertiefend betrachtet werden. Mit dem Prozesscharakter der Beschaffung und der Informationsverteilung im Beschaffungsprozess beschäftigen wir uns im zweiten und dritten Abschnitt. Ansätze zur Analyse des Buying Centers werden im vierten Abschnitt vorgestellt. Der Beschaffungsprozess und das Buying Center werden weiter durch eine Reihe situativer Einflussfaktoren bestimmt. Mit den Auswirkungen dieser Einflussfaktoren beschäftigt sich der fünfte Abschnitt. Als Abschluss des Studienbriefes werden in Kapitel 6 in einem Gesamtmodell des organisationalen Beschaffungsverhaltens alle Teilbereiche zusammen geführt. Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihr Wissen zu überprüfen und anwenden zu können, finden Sie jeweils am Ende der Abschnitte Kontrollfragen, zum Teil auch in Form von kleinen Anwendungs- und Übertragungsübungen. Hinweise zu den Antworten finden Sie am Ende des Studienbriefes.

      Organisationales Beschaffungsverhalten
    • Das Innovationsmanagement lässt sich in Bezug auf das Marketing auf vier Leitideen reduzieren, die in diesen Buch exemplarisch behandelt werden: - Initiierung, Planung und Durchsetzung von Innovationen sind konsequent an den Kundenbedürfnissen auszurichten. - Der Verkauf neuer Technologien, insbesondere von Produkten und Verfahren, setzt eine besondere Interaktion zwischen Forschung und Entwicklung, Produktion, Marketing und innovativen Anwendern voraus. - Mittels einer Innovationsprozess- bzw. Wertschöpfungskettenanalyse im Rahmen eines Innovationsmarketingcontrollings soll das Unternehmen in der Lage sein zu überprüfen, ob sich eine technologische Innovation rechnet. Dabei sind alle Risikofaktoren zu berücksichtigen. - Innovationsmarketing beruht auf verhaltenswissenschaftlichen Überlegungen der Adoption und Diffusion von Innovationen.

      Beiträge zum Innovationsmarketing