Im 13. Jahrgang steht die Vorbereitung auf das Abitur im Vordergrund. Wir bieten einen Band für alle Kurse an. Passgenau aufbereitetes Material und Aufgabenstellungen zu allen Kompetenzbereichen bieten die besten Voraussetzungen für einen guten Unterricht und die bestmögliche Abiturvorbereitung. Materialien und Themen, die nur für Kurse auf erhöhtem Niveau verpflichtend sind, haben wir entsprechend gekennzeichnet. Die bewährte didaktische Struktur bleibt erhalten: Überschriften und Aufgaben im Buch und Tipps zur Unterrichtsgestaltung im c&t-Lehrermaterial führen automatisch durch den Unterricht und folgen konsequent der Schüler- und Problemorientierung. Die konsequente Fallorientierung verknüpft Orientierungswissen mit politisch-gesellschaftlich relevanten Kontexten und versetzt die Schülerinnen und Schüler in die Lage fundiert zu urteilen. Die zentralen Arbeitstechniken werden systematisch und schülerorientiert geschult, die Aufgaben sind durchgängig mit den Operatoren für das niedersächsische Abitur formuliert. Eine Differenzierung über Aufgaben durch Hilfen zur Unterstützung und Fordern-Aufgaben für schnelle Schüler, sowie methodische Tipps und ein Glossar von Unterrichtsmethoden unterstützen das binnendifferenzierte Unterrichten. Eine Musterklausur mit Lösungshinweisen im Buch fördert die systematische Vorbereitung auf das Abitur. (Verlagswerbung)
Jana Bretschneider Knihy





Der Band setzt die Themen für das 1. Halbjahr der 11. Jahrgangsstufe nach dem aktuellen niedersächsischen Kerncurriculum und die Hinweise für das Zentralabitur 2016 konsequent um. Folgende Pluspunkte bietet der Themenband: das Pflichtmodul wird ausführlich entfaltet das sorgfältig erarbeitete Wahlmodul enthält ”Schnittmengen“ und Vernetzungen zum Pflicht- und Kernmodul die Kernmodule sind in Form von Theorie-Bausteinen schülergemäß aufbereitet die Geschichts- und Erinnerungskultur (Rahmenthema 4) wird berücksichtigt die klare und verständliche Darstellung beruht auf dem neuesten Forschungsstand der Band enthält abwechslungsreiche und multiperspektivisch ausgerichtete schriftliche Quellen und wissenschaftliche Texte, die die Darstellung nicht ersetzen vielfältige Bildquellen, Karten und anschauliche Grafiken vertiefen die historischen Inhalte die Arbeitsaufträge zu den Materialien umfassen alle Anforderungsbereiche und sind zur besseren Unterscheidung farblich gekennzeichnet zusätzliche themen- und modulübergreifende Aufgaben dienen zur Vorbereitung auf das Zentralabitur mit einer Probeklausur können die Kompetenzen für das Abitur gezielt überprüft werden exemplarische Methoden-Bausteine stellen alle relevante Arbeitstechniken schrittweise vor selbstverständlich sind enthalten … Erklärung wichtiger Fachbegriffe, biografische Informationen Hinweise zum kompetenten Umgang mit schriftlichen Quellen und wissenschaftlichen Texten Methoden wissenschaftlichen Arbeitens Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben Lektüre-, Internet- und Filmtipps Aus dem Inhalt Krise und Ende der römischen Republik Methoden-Baustein: Verfassungsschema Methoden-Baustein: Textquelle Theorie-Baustein: Krise Methoden-Baustein: Historische Urteilsbildung Die Französische Revolution und ihre Wirkung Theorie-Baustein: Revolution Theorie-Baustein: Modernisierung Methoden-Baustein: Historische Fachliteratur Geschichts- und Erinnerungskultur: der 14. Juli – ein Mythos? Probeklausur Tipp: Das Lehrermaterial zu Buchners Kolleg Geschichte - Ausgabe Niedersachsen Abitur 2014/2015 ist auch für diesen Themenband geeignet.