Bookbot

Hans-Jürgen van der Gieth

    Literaturprojekt "Ich will doch leben". Nadine ist HIV-positiv
    Ein fliehendes Pferd. Klassiker
    Ethik: konkret diskutiert Band 2
    Ethik: konkret diskutiert Band 1
    Ethik: konkret diskutiert Band 3
    MUT ich. Warum machen alle mit?
    • In dieser Geschichte spielen Kinder einfache Spiele, bei denen der Verlierer bestraft wird. Besonders der Anführer Ben denkt sich immer härtere Strafen aus, und die Gruppe folgt ihm trotz ihrer Bedenken. Dies führt schließlich zu einer Katastrophe und thematisiert Gruppenzwang, Mobbing und den Mut, sich zu widersetzen.

      MUT ich. Warum machen alle mit?
    • Der dritte Band der Reihe behandelt zentrale Fragen des Lebens und der ethischen Entscheidungsfindung. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich mit relevanten Themen wie Lebenssinn, Handlungsoptionen und Vorbildern auseinanderzusetzen. Durch zahlreiche Arbeitsblätter und verschiedene Methoden des philosophischen Arbeitens werden sie angeregt, eigene Positionen zu entwickeln und zu reflektieren. Aktuelle Beispiele und herausfordernde Fragestellungen fördern eine tiefgehende diskursive Auseinandersetzung mit den behandelten Themen.

      Ethik: konkret diskutiert Band 3
    • Die Arbeitshefte der Reihe Ethik: konkret diskutiert bieten eine praxisnahe Erarbeitung zentraler Themen der Ethik und Philosophie, basierend auf Klaus-Peter Hufer's Werk. Sie enthalten vielfältige Arbeitsblätter und nutzen unterschiedliche philosophische Methoden, um aktuelle Beispiele und grundlegende Fragestellungen zu integrieren. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu einer eigenen, reflektierten Position zu führen. Band 1 behandelt Themen wie praktische Philosophie, ethische Fragestellungen sowie Konzepte von Freiheit und Gerechtigkeit.

      Ethik: konkret diskutiert Band 1
    • Der zweite Band der Reihe Ethik: konkret diskutiert widmet sich grundlegenden Fragen zur menschlichen Natur und dem Ursprung des Bösen. Die Arbeitshefte enthalten zahlreiche Arbeitsblätter, die aktuelle Beispiele und grundlegende Fragestellungen bieten. Durch den Einsatz verschiedener philosophischer Methoden sollen Schülerinnen und Schüler angeregt werden, eigene reflektierte und begründete Positionen zu entwickeln. Themen wie Aggression und Gewalt werden ebenfalls behandelt, um eine tiefere diskursive Auseinandersetzung zu fördern.

      Ethik: konkret diskutiert Band 2
    • Martin Walsers Novelle "Ein fliehendes Pferd" wurde 1978 als "Jahrhundertwerk" gefeiert. Die Geschichte zweier Ehepaare am Bodensee zeigt den Konflikt zwischen dem lebensbejahenden Klaus Buch und dem krisengeschüttelten Helmut Hahn. Walsers Meisterschaft in Sprache und Psychologie ermöglicht einen tiefen Einblick in die menschliche Psyche und gesellschaftliche Zustände.

      Ein fliehendes Pferd. Klassiker
    • Die Geschichte der 16-jährigen Nadine verändert sich, als sie und ihr ehemaliger Freund HIV-positiv sind. SchülerInnen bearbeiten mit Arbeitsblättern Themen wie Gefühle, soziale Reaktionen, Vorurteile und Genderrollen. Kreative Aufgaben fördern eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema Aids.

      Literaturprojekt "Ich will doch leben". Nadine ist HIV-positiv
    • Das Buch bietet Schülern einen spannenden Einblick in das Leben im Alten Ägypten, einschließlich Hofleben, Familie, Erziehung und Mode. Die Darstellung ist in die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse eingebettet und wird durch zahlreiche Illustrationen und ein Lernspiel ergänzt.

      Leben und Alltag... im Alten Ägypten. 5.-8. Klasse
    • Leselauscher Wissen – das sind Sachwissenbücher für Kinder ab 7 Jahren zum gleichzeitigen Lesen und Hören. Jedem Buch liegt ein Hörbuch bei, auf dem der Text – speziell auf Leseanfänger ausgerichtet – deutlich und betont mitgesprochen wird. Mit tollen Fotos, vielen Zusatzinformationen und Mitmach-Ideen. „Politik – wie langweilig! Davon verstehe ich sowieso nichts.“ So oder ähnlich äußern sich Kinder (leider auch viele Erwachsene), wenn es um Politik geht. Dabei ist Politik spannend, betrifft sie doch nahezu alle Bereiche unseres Lebens, geht sie uns alle an. Amelie, ein achtjähriges Mädchen, hat sich bisher nicht für Politik interessiert. Doch nun, auf einmal, als ihr Lieblingsspielplatz plattgemacht werden soll, erwacht in ihr ein großes Interesse an politischen Fragen. Und da sie sehr neugierig ist, fragt sie von nun an ständig ihre Eltern oder andere Erwachsene, schaut Nachrichtensendungen im Fernsehen, informiert sich über alles, was um sie herum passiert – und wird so eine richtige „Fachfrau“ für Politik. Extra: Hörbuch und Politikspiel im Buch! Aus dem Inhalt: Politik in unserer Stadt – Wahlen in einer Demokratie – Die Bundesländer – Was macht eigentlich die Bundeskanzlerin? – Das Grundgesetz – Probleme in unserer Gesellschaft – Die Europäische Union …

      Leselauscher Wissen: Politik und Demokratie (inkl. CD)