Bookbot

Ingrid Möller

    Mecklenburg-Vorpommern
    Reisefieber - Fieberreisen
    Quintessenzen
    Bei den Schmetterlingen in Surinam
    Der Traum vom Glück ohne Ende
    Ein Schmetterling aus Surinam
    • Adrian Ludwig Richter (1803-1884) war der Sohn eines Dresdner Kupferstechers. Als Kind schon beobachtet er die Erwachsenen um sich herum, hört ihren Gesprächen zu und grübelt dabei, wie sein eigener Lebensweg einmal aussehen mag. So mühsam plagen wie sein Vater möchte er sich nicht. Ein großer Held möchte er werden, einer der Kriegshelden, die alle Welt rühmt. Er schwärmt für Napoleon, den er in Dresden hoch zu Pferd sieht. Zum 10. Geburtstag wünscht er sich, ein Schlachtfeld mit eigenen Augen zu sehen. Der Schock ist so groß, dass er sich in die Welt der Märchen flüchtet. Später - zum Maler und Kupferstecher ausgebildet - sucht er sein Glück in der Feme, besonders in Rom, wo er viele deutsche Kollegen trifft. Zurückgekommen in die Heimat, wächst sein Ruhm. Doch zufrieden mit sich ist er selten. Sein Lebensweg führt über Höhen und Tiefen, Irrtümer und Selbstzweifel. Falsche Einschätzungen müssen über Bord geworfen werden. Er schafft eine friedliche Gegenwelt in seinen Bildern und zahlreichen Druckgrafiken, die in Alben „Fürs Haus“ weite Verbreitung fanden und besonders die Kinder begeisterten. Seine Lebenserinnerungen verraten viel über ihn, auch wenn er sie nicht mehr zuende bringen konnte.

      Der Traum vom Glück ohne Ende
    • Die weit über die Stadt- und Landesgrenzen bekannte Schweriner Autorin legt mit diesem Band ihr wohl persönlichstes Buch vor. Waren es bisher überwiegend das Leben und Wirken großer Künstler, die die Autorin thematisierte, erzählt sie nun ihr Leben unter dem Aspekt des Reisens unter DDR-Bedingungen. Von besonderem Interesse sind dabei die Reisen, die Ingrid Möller für Ausstellungen des Schweriner Staatlichen Museums nach Mexiko und Japan führten - für DDR-Verhältnisse kaum zu steigernde Exotik!

      Reisefieber - Fieberreisen
    • Weite Sandstrände, zerklüftete Küsten, romantische Kreidefelsen, Boddenlandschaften, Inseln und Halbinseln, sanfte Hügel und Wälder im Landesinneren und die abwechslungsreiche Mecklenburgische Seenplatte ziehen Jahr für Jahr immer mehr Urlauber und Touristen in ihren Bann. Mecklenburg-Vorpommern ist so recht geeignet, „in Gottes eigener Natur“ (Fritz Reuter) zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen. Die gotischen Backsteingiebel aus der Hansezeit dominieren die Silhouetten der alten Hafenstädte Greifswald, Rostock, Stralsund und Wismar. Prächtige Kirchen, mittelalterliche Klöster, Burgen und Stadtbefestigungen mit liebevoll restaurierten Wiekhäusern und eindrucksvollen Stadttoren kann man allerorts bestaunen. Herrschaftliche Schlösser in Güstrow, Ludwigslust, Granitz und Schwerin, wiedererstandene Guts- und Herrenhäuser, die neuen Seebrücken in den Ostseebädern auf Rügen und Usedom, Hotels und Villen – die Prunkstücke der „Bäderarchitektur“– das große Treffen der „Windjammer“ in Rostock und Warnemünde, den Musiksommer auf dem Lande, Theateraufführungen wie die Störtebeker-Festspiele vor historischer Kulisse in Ralswiek auf Rügen sowie eine Vielzahl interessanter Museen. Ingrid Möllers Text und die Fotos führen einfühlsam durch die Geschichte und Gegenwart des Bundeslandes, das zu den reizvollsten Regionen Deutschlands gehört.

      Mecklenburg-Vorpommern
    • Schwerin

      • 79 stránok
      • 3 hodiny čítania
      Schwerin