Bookbot

Alexander Jörg

    Palas y Héctor
    Der Gesamtwirkungsgrad und die Teilwirkungsgrade von Exzenterpressen als Blechbearbeitungsmaschinen
    Finanzverfassung und Föderalismus in Deutschland und in der Schweiz
    • Wie läßt sich in der gegenwärtigen Diskussion um eine Reform der Finanzverfassung, insbesondere des Finanzausgleichs, ein bundesstaatlicher Konsens erzielen? Kann das schweizerische Modell eines »Lastenausgleichs« zwischen den Regionen hierfür ein zukunftsweisendes Modell bilden? Der Verfasser beschreibt vor dem Hintergrund dieser Fragen die Finanzordnungen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft und stellt sie vergleichend gegenüber. Gegenstand der Untersuchung sind im einzelnen die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen auf dem Gebiet des Abgabenrechts, die Verteilung der Steuererträge, die Systeme des Finanzausgleichs auf staatlicher und auf kommunaler Ebene sowie die Regelung der Lastentragung zwischen den verschiedenen Körperschaften. Der rechtsvergleichende Ansatz verläßt die üblichen Bahnen der bundesdeutschen Diskussion und öffnet so den Horizont für überzeugende Lösungen. Die Studie wendet sich an Juristen, insbesondere der Fachrichtungen Staatsrecht und öffentliches Finanzrecht, an Wirtschaftswissenschaftler sowie an Politiker auf Bundes-, Landes- bzw. Kantons- und auf kommunaler Ebene.

      Finanzverfassung und Föderalismus in Deutschland und in der Schweiz
    • Das energetische Verhalten des Gesamtsystems Exzenterpresse sowie einzelner Pressenbaugruppen wurde an drei Pressen unterschiedlicher Baugröße und -art für die Verfahren Schneiden, Tiefziehen und dem Massivumformverfahren Stauchen untersucht. Für zwei Versuchspressen wurde ein Programmsystem zur Simulation von Verfahrensabläufen entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass das energetische Verhalten der Exzenterpressen bei den drei Umformverfahren nur geringe Unterschiede aufweist, wobei Stauchen energetisch am günstigsten ist. Abweichungen bei den Blechumformverfahren resultieren aus verschiedenen Ursachen: Beim Tiefziehen verschlechtert sich der Wirkungsgrad durch Niederhalterarbeit, insbesondere beim Ziehen über ein Ziehkissen, während Blechhalterstößel keine messbaren Verluste verursachen. Beim Schneiden ist der Hauptgrund für das schlechtere energetische Verhalten der Verlust der Federarbeit durch den Schnittstempeldurchfall. Die Wirkungsgrad-Charakteristik des Antriebsmotors hat entscheidenden Einfluss auf das Arbeitsverhalten der Presse. Das Bauteilverhalten von Riementrieb, Vorgelege und anderen Komponenten ist weniger ausschlaggebend für den Gesamtwirkungsgrad. Die Presseinstellungen, wie Hubzahl und Drücke, sind entscheidend für das energetische Verhalten. Das Betriebsverhalten der Exzenterpressen kann für jede Phase eines Hubzyklus durch Computersimulation berechnet werden, und konstruktive Änderungen am Pressenaufbau kö

      Der Gesamtwirkungsgrad und die Teilwirkungsgrade von Exzenterpressen als Blechbearbeitungsmaschinen
    • Palas y Héctor

      • 128 stránok
      • 5 hodin čítania

      La vida adulta ha separado a la atractiva Palas de su joven medio hermano menor, Héctor, que vive en Londres. No obstante, un acontecimiento familiar volverá a reunirlos y los obligará a recordar juntos por qué parecen condenados a estar completamente separados o del todo unidos, pues para ellos no existe la posibilidad de mantener una prudente distancia. Jo Alexander da vida a dos personajes movidos por una pasión inconcebible y arrebatadora que parece desafiar, como en la tragedia clásica, a los implacables dioses. Pero ¿será posible vencer a las divinidades en el mundo moderno?

      Palas y Héctor