Bookbot

Anastasius Grün

    Lenaus sämtliche Werke in vier Bänden. Vierter Band
    Lenaus sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2
    Sämtliche Werke 1-5
    Sämtliche Werke in zehn Bänden 1
    Anastasius Grün. Gedichte
    Anastasius Grün. Ausgewählte Werke. Band 4
    • So eine Art lyrisches Kaffeehaus

      Briefwechsel Anastasius Grün mit dem Weidmann-Verlag 1832-1876

      • 311 stránok
      • 11 hodin čítania

      Anastasius Grün (1806-1876) war ein bedeutender Vertreter der österreichischen liberalen politischen Poesie während des Vormärz. Sein Briefwechsel mit Verlegern bietet wertvolle Einblicke in sein Geschichtsbild und die Verlagsgeschichte. Während der Literat auf Schriftbild und Buchschmuck achtet, konzentrieren sich die Verleger auf Kalkulation und Verkaufszahlen. Burleske Anekdoten zur geheimen Verbreitung seiner Werke nach Österreich verleihen dem Austausch zusätzlichen Reiz. Ab 1832 übernahm die Weidmannsche Buchhandlung, seit 1680 etabliert, neue Leitung. Georg Andreas Reimer hatte das Verlagshaus 1822 erworben und es nun seinen Söhnen Karl und Schwiegersohn Salomon Hirzel übergeben, die bis 1853 gemeinsam führten. Der Fokus lag auf historischen und philologischen Werken, während sie das Genre des Musenalmanachs beleben wollten. Adelbert von Chamisso wurde als Herausgeber gewonnen, und zusammen mit Gustav Schwab symbolisierten sie die Vereinigung nord- und süddeutscher Ambitionen, was zur Umbenennung in „Deutscher Musenalmanach“ führte. Damit wurde ein programmatischer Anspruch formuliert, und der österreichische Dichter Anastasius Grün, ein aufstrebender Stern am deutschen Dichterhimmel, wurde umworben. Seine Freundschaft mit schwäbischen Dichtern um Uhland und seine faszinierenden poetischen Bilder unterstrichen den universellen Anspruch des Projekts.

      So eine Art lyrisches Kaffeehaus
    • Spaziergänge eines Wiener Poeten

      • 107 stránok
      • 4 hodiny čítania

      1831 erscheinen in Hamburg anonym die „Spaziergänge eines Wiener Poeten“. Die kleine Sammlung politischer Gedichte mit aggressiven Attacken gegen Metternichs reaktionäres Regime und frechen, antiklerikalen Spitzen erregt bei Publikum und Intellektuellen, aber auch bei Polizei und Zensurbehörden erhebliches Aufsehen. Etliche zeitgenössische Autoren schreiben die polemischen Texte mit ‚Spaziergängen’ an anderen Orten fort oder führen deren Stil und Argumentationsweise in ihren politischen Gedichten weiter. Metternichs Machtapparat jedoch ermittelt den krainischen Großgrundbesitzer Anton Alexander Graf v. Auersperg, der seine Bücher sonst unter dem bürgerlichen Pseudonym Anastasius Grün publiziert, als Verfasser und stellt ihn vor die Wahl, künftig in der Öffentlichkeit zu schweigen oder aber auszuwandern. Die hier nun vorliegende Studienausgabe präsentiert die einflussreichste Sammlung politischer Lyrik ihrer Zeit erstmals mit einem kritisch edierten und ausführlich kommentierten Text und bildet eine unverzichtbare Grundlage für jede Auseinandersetzung mit der Literatur des Vormärz.

      Spaziergänge eines Wiener Poeten