Die Geoelektrik eröffnet neue Perspektiven in der Erkundung unzugänglicher Bereiche wie dem Vulkaninneren, indem sie auf der elektrischen Leitfähigkeit von Materialien basiert. Dr. Andreas Helfrich-Schkarbanenko untersucht in seiner Dissertation die Impedanztomografie, ein Verfahren, das zerstörungsfreie Einblicke in den Untergrund ermöglicht. Er behandelt sowohl theoretische als auch numerische Aspekte und legt besonderen Wert auf ein geophysikalisches Modell. Zudem wird der Zusammenhang zwischen zwei- und dreidimensionalen Problemen herausgearbeitet, um Rekonstruktionsalgorithmen effizienter zu gestalten.
Ein Rendezvous am Fuße der technologischen Singularität
ChatGPT 4.0 zeichnet sich u. a. durch vier Kompetenzen aus, die es zu einem hochinteressanten und wertvollen Instrument für Bildung, Forschung und Industrie Im Verlauf dieses Buches wird ChatGPT mit einer Vielzahl mathematischer und programmtechnischer Herausforderungen konfrontiert. Ziel ist es, die Potenziale und Limitierungen der KI systematisch zu evaluieren. Das Buch beleuchtet diverse Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT, Die beeindruckenden und ästhetisch ansprechenden Ergebnisse, die aus der Interaktion zwischen Mathematik und ChatGPT hervorgehen, erinnern metaphorisch an ein Rendezvous am Fuße der technologischen Singularität, wie im Untertitel angedeutet. Mathematik und ChatGPT ist das erste Buch seiner Art.
Die Lehre und das Lernen der Hochschulmathematik sind zeitintensiv. Dieses Buch bietet eine klare Antwort auf die Frage, ob der Aufwand reduziert werden kann, ohne die Lehrqualität zu beeinträchtigen: Ja. Es präsentiert einen vom Autorenteam entwickelten Lösungsansatz mit der Open Source Software MATeX. Durch die Kopplung eines Computeralgebrasystems mit einem Textverarbeitungsprogramm löst MATeX mathematische Übungsaufgaben in Sekunden und gibt die Lösungswege in LaTeX und PDF aus. Nutzer können über eine intuitive webbasierte Schnittstelle individuell gestaltete oder zufällig generierte Aufgaben zu über 30 Themen der Höheren Mathematik erstellen und lösen. Die Themen reichen von elementaren Grundlagen über Analysis einer Veränderlichen, lineare Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung, bis hin zu fortgeschrittenen Analysen wie Fourier-Reihen und Optimierungsproblemen. Das Buch bietet auch Informationen zum programmiertechnischen Hintergrund und Vorschläge für den effektiven Einsatz der Software in der Lehre. Besondere Merkmale sind ca. 130 klickbare QR-Codes, die als Schnittstelle zur MATeX-Software dienen, sowie rund 300 Links zur MATeX-Webschnittstelle. Über 140 Beispielaufgaben zeigen das breite Leistungsspektrum der Software, und Aufgaben können direkt aus dem Buch via QR-Codes erstellt werden. Mit MATeX lassen sich Aufgaben und Lösungen in PDF-Form um zwei Größenordnungen schneller generieren.
Die Siedlung Margarethenhöhe spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung vom Werkswohnungsbau zum sozialen Wohnungsbau. Der Autor untersucht die Entstehungsbedingungen und deckt die Hintergründe auf, die zu diesem markanten Phänomen führten. Durch die Analyse der Rahmenbedingungen von Kommunal- und Firmenpolitik werden die Profile der Bauherrin Margarethe Krupp und des Architekten Georg Metzendorf geschärft. In fünf Kapiteln werden die Interessen zusammengeführt, die zur Realisierung der Siedlung führten. Ein umfassendes Quellenstudium beleuchtet die Zwänge und Mechanismen von Entscheidungen sowie die persönlichen Profile der Entscheidungsträger. Die Untersuchung verbindet die kommunalen Interessen der Stadt Essen mit der familiären Situation der Krupps und widerlegt die isolierte Betrachtung einzelner Aspekte. Es wird nachgewiesen, dass nur das Zusammenspiel aller Kräfte die Entstehung der Margarethenhöhe ermöglichte. Der Architekt wird in seiner Abhängigkeit von der Stadt Essen und der Bauherrin dargestellt. Metzendorfs Leistungen werden den zeitgenössischen Strömungen, wie der Gartenstadtbewegung und den Bemühungen des Deutschen Werkbunds um Qualität bei industriell hergestellten Produkten, zugeordnet.