Bookbot

Astrid Müller-Huck

    Erleuchtung für Zweifler
    Verhaltenssüchte - Pathologisches Kaufen, Spielsucht und Internetsucht
    "Mein Fall" - oder wie rasant sich mein Leben verändert hat
    Internationale Standards im Kulturgüterverkehr und ihre Bedeutung für das Sach- und Kollisionsrecht
    Wissen und Schreiben
    Hormonchaos
    • Hormonchaos

      Viele Symptome – eine Ursache

      4,8(25)Ohodnotiť

      Sie sind häufig erschöpft, deprimiert oder schlafen schlecht? Sie haben Schmerzen und rätselhafte Entzündungen, nehmen an Gewicht zu und fühlen sich schlicht nicht mehr in Ihrer Mitte? Immer mehr Menschen fehlen Hormone ohne dass Sie es wissen. Womöglich sind es die Wechseljahre und Sie fühlen sich deshalb neben der Spur. Obwohl viele Symptome nachweislich mit Hormonmangel in Verbindung stehen, werden Schmerz- und Schlafmittel, Psychopharmaka, Kortison und andere Medikamente verordnet. Dabei können die Symptome ursächlich und erfolgreich mit natürlichen Hormonen behandelt werden. Dieses Buch zeigt anhand von Betroffenengeschichten und medizinischen Hintergründen, wie Sie Hormonmangel erkennen, schonend behandeln und zurück zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden gelangen zu können. Mit Beiträgen von Dr. med. Friedrich Douwes, Dr. med. Hanna Süchting, Dr. med. dent. Andreas Übel und Dr. Gudrun Thielking-Wagner M. A

      Hormonchaos
    • In diesem Forschungsbericht wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Wissen beim Schreiben von Texten spielen kann. Grundlage für die Untersuchung waren zum einen aktuelle Erkenntnisse zur Wissensklassifikation und zur Funktion des Wissens in Schreibprozeßmodellen. Zum anderen konnte auf differenzierte Auswertungen von mehr als 600 Aufsätzen und entsprechenden Daten aus Fragebögen und Bewertungen der Aufsatzstudie Ost zurückgegriffen werden. Auf dieser Grundlage wird gezeigt, welche Wissenskomponenten das Schreiben von Texten zu unterschiedlichen Aufgaben beeinflussen können. Darüber hinaus interessiert besonders, ob und wie Schreiberinnen und Schreiber einzelne Wissensbestände auf neue Schreibaufgaben übertragen können. Aus den gewonnenen Ergebnissen werden Schlußfolgerungen für den schulischen Schreibunterricht abgeleitet.

      Wissen und Schreiben
    • Gegenstand der Arbeit sind Eigentums- und Besitzrechte an gestohlenen und illegal exportierten Kulturgütern. Kunstwerke und andere Kulturgüter weisen gegenüber sonstigen Waren im internationalen Güterverkehr die Besonderheit auf, daß sie einmalig und deshalb unersetzlich sind. Das hat zur Kodifizierung spezieller Kulturgüterschutzgesetze geführt. Heute haben fast alle Staaten der Erde Ausfuhrbeschränkungen zur Bewahrung ihres nationalen Kulturerbes erlassen. Daneben existieren zahlreiche internationale Konventionen und auch im Rahmen der EU Spezialnormen zur Regelung des grenzüberschreitenden Kulturgüterverkehrs. Die rechtliche Relevanz dieser Normen ist jedoch vielfach umstritten. Problematisch ist vor allem die von den Herkunftsstaaten jeweils beanspruchte territoriale Bindung bestimmter Kulturgüter und deren extraterritoriale Durchsetzbarkeit. Ein weiteres Problem im internationalen Kulturgüterverkehr folgt daraus, daß die Eigentumserwerbsregeln von Land zu Land verschieden sind und die für die Bestimmung des insoweit maßgeblichen Rechts übliche Anknüpfung an den jeweiligen Lageort einer Sache daher zu mehr oder weniger zufälligen oder auch manipulierten Ergebnissen führen kann. Dabei ist nicht nur an die vielzitierte Besonderheit des italienischen Rechts zu denken, das einen gutgläubigen Eigentumserwerb auch an gestohlenen Sachen zuläßt. Auch die national unterschiedliche Ausgestaltung der Verjährungs-, Verwirkungs- und Ersitzungsfristen kann dazu führen, daß die dingliche Zuordnung etwa eines gestohlenen Gemäldes davon abhängt, wo es erworben oder aufbewahrt wurde. Das Ziel der Untersuchung ist ein zweifaches: Zum einen soll nachgewiesen werden, daß heute in bezug auf Kunstwerke und andere Kulturgüter weltweit gewisse grundsätzliche Überzeugungen existieren, wonach diesen Sachen gegenüber Gegenständen des allgemeinen Warenverkehrs eine Sonderstellung zukommt. Der Grund hierfür ist die Anerkennung eines übergeordneten Interesses an dem besonderen Schutz von K

      Internationale Standards im Kulturgüterverkehr und ihre Bedeutung für das Sach- und Kollisionsrecht
    • Substanzungebundene Abhängigkeitserkrankungen rücken in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. 2013 fanden die sogenannten Verhaltenssüchte auch Eingang in das DSM-5. Das Buch widmet sich drei spezifischen Verhaltenssüchten: dem pathologischen Kaufen, dem pathologischen Glücksspielen und der Internetsucht. Für diese substanzungebundenen Abhängigkeiten scheint in der Bevölkerung eine besonders hohe Gefährdung zu bestehen. Der Band beschreibt die Besonderheiten der drei Verhaltenssüchte, informiert über den Verlauf der Störungen, gibt differenzialdiagnostische Hinweise und liefert einen Überblick über diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen. Störungsspezifische kognitiv-behaviorale Therapieansätze, die sich als wirksam bei der Behandlung der drei Störungsbilder erwiesen haben, werden praxisorientiert vorgestellt. Dabei geht es u. a. um den Aufbau von Änderungsmotivation, die Vorbereitung von Verhaltensanalysen, die Entwicklung eines individuellen Entstehungsmodells und die Durchführung der Expositionsbehandlung.

      Verhaltenssüchte - Pathologisches Kaufen, Spielsucht und Internetsucht
    • Erleuchtung für Zweifler

      Eine spirituelle Reise nach Thailand, Laos und Kambodscha

      Unglücklich und ausgebrannt von ihrem Job, bricht die Berlinerin Astrid Müller aus dem Alltag aus und macht sich auf den Weg nach Südostasien. Sie beginnt ihre Reise mit einem Meditations-Marathon in einem buddhistischen Kloster und erkundet dann die Länder Thailand, Laos und Kambodscha. Aus dem Inhalt: Die Autorin ist Anfang vierzig und schon viel zu lange Single. Die Suche nach Sinn und innerer Einkehr lockt sie in die Ferne. Sie zieht in ein Kloster und erlebt mit „Vipassana, Kunst des Lebens“ zehn Tage Meditation nonstop. Danach geht die Reise weiter: In Thailand kommt sie einem Mystiker auf die Spur, in Laos verläuft sie sich im Präsidentenpalast und im bettelarmen Kambodscha entgeht sie nur knapp einem Auffahrunfall mit einem Elefanten. Ihr lang ersehntes Rendezvous mit einem amerikanischen Filmstar nimmt am Ende der Reise eine vollkommen unerwartete Wendung und stellt sie auf die Probe … Astrid zeichnet mit ihren Beschreibungen ein eindrucksvolles Bild der Länder und Menschen, gibt ihre persönlichen Einsichten preis. Das Wiedersehen mit ihrem Star, Mister X, zeigt ihr, dass die Dinge oft ganz anders sind, als sie erscheinen. Das ist die Botschaft des Buddhismus und auch die gelebte Geschichte der abenteuerlustigen Großstädterin. Erleuchtung für Zweifler: Die Einladung steht!

      Erleuchtung für Zweifler
    • Rechtschreiben lernen

      Die Schriftkultur entdecken - Grundlagen und Übungsvorschläge

      Sichere Rechtschreibung – eine Schlüsselkompetenz! Viele Schüler kommen trotz hohen Zeitaufwands nicht zu angemessenen Rechtschreibleistungen. Der vorliegende Band fasst den aktuellen Forschungsstand über die Struktur und Regularitäten der geschriebenen Sprache zusammen und zeigt, wie Sie dieses Wissen für Ihren Rechtschreibunterricht nutzbar machen können. Zahlreiche Aufgabenbeispiele verdeutlichen, wie sich Schüler die komplexen Strukturen des deutschen Schriftsystems selbsttätig erschließen können. Sie erhalten Übungen zu: Wortstruktur, Wortbildung, Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Fremdwortschreibung. Inklusive Glossar. Auf der CD-ROM: Zahlreiche Arbeitsblätter und Wortkarten.

      Rechtschreiben lernen
    • Unter pathologischem Kaufen werden exzessive Kaufverhaltensweisen verstanden, z. B. Impulskäufe/Kaufzwänge/Kaufsucht, die zu erheblichen sozialen und finanziellen Problemen führen und starken Leidensdruck verursachen. Die Autoren haben ein störungsspezifisches Behandlungskonzept entwickelt, dessen 12-stündiges strukturiertes Programm nun als Manual vorliegt. Neben dem aktuellen Kenntnisstand zum pathologischen Kaufen lernen Sie hier die wichtigsten verhaltenstherapeutischen Interventionen für dieses Störungsbild kennen. Mit Kurzinterventionen zum kontrollierten Kaufverhalten! Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine strukturierte Therapie geeignet für Gruppen- und Einzeltherapie Screeningbogen zum pathologischen Kaufen Fragebogen zum zwanghaften Horten mit Arbeitsblättern und Screeningbögen zum Ausdrucken auf CD-ROM

      Pathologisches Kaufen
    • Ob die „Pflanzenwässer“ der frühen Neuzeit Destillate oder Aufgüsse waren, ob sie Alkohol enthielten oder nicht, war bisher immer noch eine offene Frage. Diese und andere Probleme, betreffend z. B. die Produktionsstätten und Handelswege auch außerhalb von Apotheken, für die Zeit um 1500 geklärt zu haben, ist der Verdienst der Autorin, die neben pharmazeutischen Quellen auch städtische Akten und das Krankenjournal von H. Schedel erstmalig ausgewertet hat. Die Inhalte der Begriffe „destillieren“ und „brennen“ werden für diese Zeit auf dem Hintergrund wirtschaftlicher, pharmazeutischer und alchemistischer Traditionen neu bestimmt. Aus dem Inhalt: * Einleitung * Die Quellen * Die Semantik technologischer Begriffe und Apotheker-Fachsprachen * Historische und moderne Herstellungsverfahren * Hersteller und Handelsbeziehungen * Die Beschaffenheit pflanzlicher Wässer * Pflanzenwässer und gebrannter Wein in der Materia medica * Zusammenfassung * Anhang * Quellen- und Literaturverzeichnis * Stichwortregister Zielgruppe: Mediävisten - Pharmaziehistoriker - Medizin-, Naturwissenschafts- und Technikhistoriker - Sozialhistoriker

      Pflanzenwässer und gebrannter Wein als Arzneimittel zu Beginn der Neuzeit