Bookbot

Brigitte Bauer-Söllner

    D' Allemagne
    Mir ist, als hätte der liebe Gott diese Worte mit einer großen weißen Feder auf Papyrus geschrieben
    Verbraucherschutz und Wettbewerb in der Telekommunikation
    Armut und soziale Arbeit
    Handy-Pause
    EINTAUCHEN
    • Dieses Büchlein reflektiert die beginnende Pandemie 2020 durch persönliche Erlebnisse der Autorin und deren Gedanken zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ein spezielles Lied führt durch die Erfahrungen und Erkenntnisse, die das Verständnis von Gerechtigkeit und Schuld neu justieren. Es lädt zur Reflexion über das menschliche Dasein ein.

      EINTAUCHEN
    • Die geplante Öffnung der Telekommunikation für den Wettbewerb hat auch Konsequenzen auf den Verbraucherschutz. Daher werden Verbraucherschutzprobleme in der Telekommunikation einer genaueren Betrachtung unterzogen. Die Analyse erfolgt auf der Basis eines verbraucherpolitischen Zielsystems, bestehend aus 5 Einzelzielen: der Bereitstellung und Sicherung einer leistungsfähigen Telekommunikationsinfrastruktur, der Sicherung von Markttransparenz, dem Schutz von Sicherheit und Gesundheit, dem Schutz vor Marktmachtmißbrauch dominanter Anbieter und der Förderung und Stärkung der verbraucherpolitischen Interessenvertretung. Es wird gezeigt, daß kein antagonistisches Verhältnis zwischen Verbraucherschutz und Wettbewerb in der Telekommunikation besteht, es werden Leitlinien für eine Verbraucherschutzpolitik entwickelt.

      Verbraucherschutz und Wettbewerb in der Telekommunikation
    • L'écrivain Bernhard Schlink donne à ce mot le sens de Utopie, le sans lieu, qui n'existe que dans la pensée, à partir d'un manque, à partir d'un désir, entre les deux. C'est ce curieux mélange entre proximité et distance, entre passé et présent, entre vision volontairement idéalisée et réalité vécue qui me paraît être le fil conducteur à travers les photographies D'Allemagne - et qui les rend même un peu mélancoliques. Finalement, ce qui me relie à l'Allemagne, c'est aussi bien le vécu personnel que l'attachement culturel à ce pays. Car où se trouve réellement mon Allemagne ? N'est-elle pas en fin de compte une fiction, une "Heimat" réinventée ?

      D' Allemagne
    • Edition bilingue allemand-français. Photographies de couples vus de dos, prises dans des jardins, des rues ou encore sur la promenade au bord de mer de l'Alexandrie contemporaine

      Fragments d'intimité
    • Augusto Boal und Christoph Schlingensief

      • 110 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Augusto Boal und Christoph Schlingensief, zwei Theaterkünstler, die zunächst nicht viel gemein haben, eint dennoch das Anliegen, mit Theater die Menschen herauszufordern und aufzurütteln. Gesellschaftliche Missstände werden dazu vorgeführt und Vertrautheiten in Frage gestellt. Die Aufforderung zur Auseinandersetzung mit sich selbst und seiner Umgebung ist der Kern ihrer unterschiedlichen Theaterkunst. Das Politisierende und Entgrenzende ihrer individuellen Theaterauffassung verbindet die beiden und lässt sie als Rebellen auftreten. Brigitte Bauer stellt in ihrer vorliegenden Studie detailliert die Biographien, die Einflussquellen und die spezifischen Arbeitsweisen Augusto Boals und Christoph Schlingensiefs vor und erläutert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Künstler, auf die sich deren Einordnung als Rebellen in der Theaterlandschaft begründet. Bauers fundierte Analyse ist zugleich ein engagiertes Plädoyer für die Bedeutung und Verbreitung der vorgestellten Theatermethoden als wichtigen Beitrag zur kulturpädagogischen Praxis.

      Augusto Boal und Christoph Schlingensief
    • Untreue durch Cash-Pooling im Konzern

      • 284 stránok
      • 10 hodin čítania

      Der Tatbestand der Untreue gehört zu den Risiken der Personen, die Leitungsmacht in Kapitalgesellschaften ausüben. Die BGH-Entscheidungen im Fall «Bremer Vulkan» haben den Blick auf eine potentielle Untreuerelevanz von konzernweiten Cash-Pooling-Systemen gelenkt. Ausgangspunkt sind die gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen für den Abzug von Liquidität aus dem Vermögen einer Kapitalgesellschaft. Auf dieser Grundlage erfolgt eine nach Konzernart und Rechtsform differenzierende Auseinandersetzung mit der Frage, ob die Leitungsorgane des herrschenden Unternehmens gegenüber den Tochtergesellschaften den Tatbestand der Untreue verwirklichen können. Schwerpunktmäßig werden Bestand und Umfang einer Vermögensbetreuungspflicht der Leitungsorgane des herrschenden Unternehmens im Besonderen und des Gesellschafters im Allgemeinen behandelt. In diesem Kontext werden die Vermögensinteressen einer Kapitalgesellschaft neu definiert und den Grenzen der Dispositionsbefugnis der Gesellschafter über das Gesellschaftsvermögen gegenübergestellt. Das Ergebnis der Untersuchung ermöglicht eine klare Abgrenzung zu strafrechtlich irrelevanten rein gesellschaftsrechtlichen Pflichtverletzungen.

      Untreue durch Cash-Pooling im Konzern
    • Nach "Grenzenlose Verbundenheit" und "Transformation" hat auch der Inhalt dieses dritten Buches von Brigitte Bauer zum Sinn, über unser "ich" bzw. über unser "Selbst" nachzudenken. Denn, ob wir es wahrhaben wollen oder nicht, es steht mit Allem und Jedem in Verbindung.

      Miteinander teilen