Bruno Fischer-Uwe Knihy
Bruno Fischer bol plodným autorom, ktorého dielo zahŕňa 25 románov a viac ako 300 poviedok. Preslávil sa najmä ako neprekonaný majster tzv. 'weird menace' pulpovej literatúry, prispieval do časopisov ako 'Black Mask' a 'Manhunt'. Fischerov štýl sa vyznačoval drsnou atmosférou a napätím, ktoré vťahovalo čitateľov do temných zákutí ľudskej psychiky. Jeho rozsiahla tvorba ho etablovala ako kľúčovú postavu vo svojom žánri.






The Lady Kills
- 160 stránok
- 6 hodin čítania
Set against a backdrop of complex relationships, a newspaperman, a gambler, and a young boy become entangled with a captivating yet lethal woman named Beth. Her allure masks a dark side, as her past reveals a penchant for violence that ensnares those who love her. First published in 1951, the narrative unfolds over several years, exploring themes of desire, danger, and the consequences of passion, ultimately revealing the tragic fate of those drawn to her irresistible charm.
The Bleeding Scissors / The Evil Days
- 282 stránok
- 10 hodin čítania
Set in a small town, the story revolves around a series of mysterious and gruesome murders linked to an ancient curse. The protagonist, a determined detective, uncovers dark secrets and hidden connections among the townsfolk while grappling with personal demons. As the investigation unfolds, themes of betrayal, revenge, and the supernatural emerge, leading to a chilling climax that tests the boundaries of faith and reason. The narrative combines suspense with psychological depth, making for a gripping read.
In der einstigen Gauhauptstadt Köln finden sich zahlreiche Hinterlassenschaften der nationalsozialistischen Diktatur, die kritisch und kenntnisreich vorgestellt werden. Dabei geht es nicht nur um die Machtzentralen von NSDAP, SA und Wehrmacht, sondern auch um wichtige Verkehrsbauten, Stätten der Kultur und Orte des Widerstandes. Dazu gibt es Sonderseiten zum Karneval unter NS-Herrschaft, dem Bombenkrieg oder den Plänen zur radikalen Stadtumgestaltung. Einbezogen wird zugleich die Umgebung – von Bergisch-Gladbach über Bonn bis Vogelsang in der Eifel. Zu jedem der knapp 100 Orte gibt es kompakte, informative Texte mit Angaben zu Verkehrsverbindungen und Öffnungszeiten sowie zahlreiche historische und aktuelle Fotos, ergänzt durch ausklappbare Karten mit einem mehrfarbigen Orientierungssystem.
„Zwischen zwei Seen“ ist der Autor, geboren 1923, in der Stadt Deutsch Krone/Grenzmark Posen-Westpreußen, heute Wacz, aufgewachsen und „zwischen zwei Welten“: dem Elternhaus einerseits und einer vom Nationalsozialismus geprägten Umgebung andererseits. Die Wahrnehmungen und Erinnerungen dieses biographischen Berichts aus den dreißiger und vierziger Jahren erzählen in enger Verzahnung der lebensgeschichtlichen und politischen Ereignisse von den Kinder- und Jugendjahren, der Soldatenzeit und anschließenden Kriegsgefangenschaft. Sie schildern die Flucht der Familie aus ihrer Heimat und später von Ost- nach Westdeutschland sowie den beschwerlichen Neuanfang in Osnabrück. „Die schwierigen dreißiger und vierziger Jahre konnte ich nicht nur durch mein eigenes Zutun überleben. In der allergrößten Not und Bedrängnis gab es immer wieder Menschen, die mir geholfen haben: Sie alle gaben mir Hoffnung und neuen Lebensmut. Das war mit ein Grund, weshalb ich meine Lebensgeschichte aus jenen Jahren aufgezeichnet habe.“
Wichtig war das Ruhrgebiet für das NS-Regime als Industrieregion, geprägt von Kohle und Stahl. Montanindustrielle wie Thyssen, Vögler und Krupp gehörten zu wichtigen Wegbereitern von Hitlers Machtübernahme. Ihnen stand eine sozialdemokratisch und kommunistisch beeinflusste Arbeiterschaft gegenüber. Vor diesem Hintergrund führt Bruno Fischers historischer Reiseführer zu Orten jener Zeit, sowohl zu den Rüstungsfabriken und Villen der Stahlbarone als auch zu den Stätten des Terrors gegen Juden, Zwangsarbeiter und Arbeiterorganisationen. 120 Stationen im ganzen Revier werden in Text und Bild vorgestellt – ergänzt durch praktische Informationen und ausklappbare Karten.