Bookbot

Carsten Meyer-Schlichtmann

    Einfluss von Molekülgrössen auf Koadsorptionsprozesse aus der Gasphase: Messung - Modellierung - Simulation
    Umwelterziehung im authentischen Handlungskontext
    Identität
    Der Grosse Hochsee-Kreuzfahrten Ratgeber 2007
    Der große Hochsee-Kreuzfahrten Ratgeber 2008. ... macht Lust auf Meer
    Antworten anthroposophischer Heilpädagogik auf ethische Fragestellungen im Kontext medizinischen und gesellschaftlichen Handelns aus utilitaristischer Sichtweise
    • Die Arbeit beleuchtet die ethischen Konsequenzen des Imports embryonaler Stammzellen im Kontext der Biotechnologie und deren Einfluss auf menschliches Leben und soziale Sicherungssysteme. Sie kritisiert die utilitaristisch-ökonomischen Argumente, die die gesellschaftliche Verwertbarkeit von Menschen in Frage stellen, und fordert eine klare ethische Orientierung, die über alltägliches moralisches Handeln hinausgeht. Besonders in der Sonder- und Heilpädagogik wird eine reflektierte Auseinandersetzung mit diesen Themen gefordert. Die Arbeit bietet zudem eine anthroposophische Perspektive, die den Menschen als Einheit von Körperlichkeit und geistig-seelischem Wesen betrachtet.

      Antworten anthroposophischer Heilpädagogik auf ethische Fragestellungen im Kontext medizinischen und gesellschaftlichen Handelns aus utilitaristischer Sichtweise
    • Carsten Meyer, Inhaber von Meyers Reiseplanung, bietet in seinem Ratgeber zur 2. Auflage umfassende Informationen zu Kreuzfahrten. Er beantwortet die zentrale Frage „Welches Schiff ist für mich das richtige?“ und bietet Steckbriefe zu Schiffen, Informationen zu Reedereien und Tipps für Neulinge sowie Wiederholer.

      Der große Hochsee-Kreuzfahrten Ratgeber 2008. ... macht Lust auf Meer
    • Der Markt f r Seereisen w chst hier zu Lande j hrlich um rund 10 Prozent. Die Branche boomt. Doch mit der stetig zunehmenden Anzahl neuer Schiffe entwickelt sich der Markt - selbst f r Profis - von Jahr zu Jahr un berschaubarer. Die Vielfalt an Schiffen ist so gro, dass es mittlerweile f r jeden das "richtige" Schiff gibt. Nur: Welches ist das "richtige" Schiff f r Sie pers nlich?"Der gro e Hochsee-Kreuzfahrten Ratgeber" wird Ihnen helfen, diese Frage zu beantworten. Der Autor Carsten Meyer ist Inhaber des Reiseb ros Meyers Reiseplanung, das sich auf die Vermittlung von Kreuzfahrten spezialisiert hat. Er kennt sich nicht nur auf dem Kreuzfahrten-Markt aus, sondern wei auch um die Fragen und Anspr che, die Reisende an eine Kreuzfahrt stellen. In seinem Ratgeber gibt er Antworten auf Fragen von A, wie Anreise bis Z, wie Zahlungsmittel, definiert die Anspr che der Kreuzfahrt-Reisenden f r 14 verschiedene Zielgruppen, wie z.B. "Anspruchsvolle G ste" bzw. "Familien" und stellt die wichtigsten 200 Hochseeschiffe von 34 Reedereien im Detail vor. Der Ratgeber ist nicht nur f r Kreuzfahrt-Neulinge geschrieben, sondern dient auch dem Wiederholer als interessantes Nachschlagewerk, aus dem er sich alternative Kreuzfahrtschiffe f r den n chsten Urlaub aussuchen kann. Er weckt die Lust auf Ihre n chste Kreuzfahrt.

      Der Grosse Hochsee-Kreuzfahrten Ratgeber 2007
    • Identität gewinnt im pädagogischen Kontext der Gegenwart in zweifacher Hinsicht an Einerseits zeigt die schulische Alltagserfahrung, dass gerade im Jugendalter, in dem sich das Individuum entwicklungspsychologisch begründet schwerpunktmäßig um die Erlangung eines tragfähigen Selbstkonzeptes bemühen muss, dominant werdende Störeinflüsse die erfolgreiche Bewältigung der phasentypischen Identitätskrise ernsthaft gefährden. Hier liegt der diagnostische Nutzen, der aus der Kenntnis identitätstheoretischer Konzepte gezogen werden kann. Daneben hat der Begriff der Identität in einem zweiten Feld seine Bedeutung erhöhen kö Das Regionale Lernen, welches Lernprozesse im authentischen Handlungskontext der regionalen Umwelt ansiedelt, um dem in vielen Bildungsbereichen beobachtbaren Defizit an existenzieller Bedeutsamkeit zu begegnen, sieht in der Entwicklung regionaler Identität eine zentrale Zielkategorie. In den letzten zehn Jahren wurde das Regionale Lernen in einem Großprojekt erfolgreich erprobt und im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit auf die Verhältnisse im afrikanischen Malawi übertragen. Die vorliegende Arbeit will Rechenschaft ablegen über zehn Jahre theoretischen Nachdenkens und praktischen Tuns, das um den Zentralbegriff der Identität gruppiert war.

      Identität
    • Das Regionale Lernen wird zunächst als erziehungswissenschaftliche Theorie diskutiert und in seiner Fundierung identitätstheoretisch weiterentwickelt. Anschließend wird seine Praxis im exemplarischen Anwendungsfeld der Umwelterziehung am Lernstandort Noller Schlucht vorgestellt. Aufgrund der daraus erwachsenden Frage nach der Evaluation des Regionalen Lernens wird der Horizont der Evaluationsforschung unter dem Schwerpunkt angloamerikanischer Modelle in das Blickfeld der Konzeptionierung möglicher Begleitforschung gerückt. Nach dem Zusammenführen der theoretischen und pädagogisch-praktischen Aspekte sowie der evaluationsmethodologischen Überlegungen aus der Perspektive formativ-responsiver Evaluation wird darauf aufbauend ein Modell integrativer Evaluation umrissen, das auf die Optimierung von Handlungsstrukturen zielt und zugleich Ansatzpunkte für die Überprüfung der persönlichkeitsbildenden Wirksamkeit des Regionalen Lernens liefert.

      Umwelterziehung im authentischen Handlungskontext
    • Die Lebensversicherung steht als «dritte Säule» in dem Konzept der Alterssicherung in der Bundesrepublik unter besonderer Beachtung einer interessierten Öffentlichkeit. In der Vergangenheit wurde an den Bestimmungen zum Rückkaufswert und zur Überschußbeteiligung heftige Kritik geübt. Um die daraus entstandene Diskussion zu versachlichen, werden in der vorliegenden Untersuchung die derzeitigen Rechtsgrundlagen des Lebensversicherungsvertrages dargestellt und an Hand der Bestimmungen des AGB-Gesetzes auf ihre Wirksamkeit geprüft. Zum Schluß wird die Bedeutung des Aufsichtsrechts für die Lebensversicherung hervorgehoben.

      Der Rückkaufswert in der Lebensversicherung