Bookbot

Caspar von Schrenck-Notzing

    23. jún 1927 – 25. január 2009
    Abschied vom Parteienstaat
    Lexikon des Konservatismus
    Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus
    Zukunftsmacher
    Charakterwäsche
    Konservative Publizistik
    • Konservative Publizistik

      Texte aus den Jahren 1961 bis 2008

      Caspar von Schrenck-Notzing (1927 bis 2009) ist einer der herausragenden Köpfe des deutschen Nachkriegskonservatismus. Die vorliegende Edition versammelt eine umfassende Auswahl seiner wichtigsten publizistischen Texte aus fünf Jahrzehnten. Mehr als 80 Beiträge aus der legendären konservativen Zeitschrift „Criticón“ und bislang kaum bekannte Vorträge und entlegene Texte: Aufsätze, Glossen, Kommentare, Vorträge und historiographische Beiträge über Konservatismus und Geschichtspolitik, Deutsche Identität, Umerziehung, Parteienstaat, Kulturrevolution, Meinungsfreiheit und Zensur in Vergangenheit und Gegenwart sowie Portraits konservativer Vordenker. Eine Einleitung in Form einer politischen Biographie, eine Auswahlbibliographie sowie ein umfangreiches Personenregister ergänzen den Band. Der Bildteil zeigt vor allem bisher unveröffentlichte Dokumente und Fotos aus privatem Besitz. Ausgewählt und herausgegeben von Patrick Neuhaus. Mit einer Einleitung von Karlheinz Weißmann.

      Konservative Publizistik
    • Charakterwäsche

      Die Re-education der Deutschen und ihre bleibenden Auswirkungen

      Die Umerziehung der Deutschen nach 1945 war ein prägendes Ereignis der Nachkriegszeit. Schrenck-Notzing beleuchtet detailliert, wie die Idee der „Re-education“ in den USA entstand und wer maßgeblich daran beteiligt war. Er behandelt die internen Konflikte der Amerikaner bezüglich der Nachkriegsordnung in Deutschland und analysiert die Rolle von Psychologie, Pädagogik und die Politisierung der Psychoanalyse. Die Auswirkungen auf die künftige Elite der Bundesrepublik und deren Politik werden klar herausgearbeitet. Die Re-education drang so tief in das Bewusstsein der Deutschen ein, dass sie diese Prinzipien später ohne amerikanische Anleitung fortführten, unterstützt von lizenzierten Zeitungen, Parteien und Universitäten. Schrenck-Notzing übte bereits zu einer Zeit fundamentale Kritik an der Umerziehung, als das amerikanische Vorbild für die Bundesrepublik unantastbar schien. Heute bleibt die Frage der Umerziehung eines der letzten politischen Tabuthemen in Deutschland und berührt die grundlegende Identität der Republik. Der Autor hat sein bekanntestes Werk aktualisiert und beschreibt die Auswirkungen bis in die Gegenwart. Dieses Buch bleibt ein Standardwerk zur Entstehung und Entwicklung der bundesdeutschen Mentalität, unverzichtbar für alle, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Caspar von Schrenck-Notzing ist Publizist und Gründer der konservativen Zeitschrift „Criticón“.

      Charakterwäsche
    • Der Band versammelt die ausgearbeiteten Texte der Referate, die im Juli 1998 auf der ersten Jahrestagung des Instituts für konservative Bildung und Forschung in München gehalten wurden. Ziel ist eine Bestandsaufnahme der Erforschung des Konservatismus im deutschsprachigen und nordamerikanischen Raum. Die Autoren bieten eine Zusammenfassung der aktuellen Forschungsergebnisse und beleuchten gegenwärtige Problemfelder sowie bestehende Forschungslücken. Zukünftige Perspektiven für die Forschung werden skizziert. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung des älteren deutschen Konservatismus, gefolgt von einer Analyse des Konservatismus aus konfessioneller Sicht, die für den deutschsprachigen Raum von Bedeutung ist. Regionale Entwicklungen werden ebenfalls gesondert behandelt. Die „Konservative Revolution“ der zwanziger Jahre wird sowohl in ihrem historischen Kontext als auch in ihrem Verhältnis zum Nationalsozialismus betrachtet. Zudem werden Einzelstudien zum nordamerikanischen Konservatismus und dem Einfluss von Eric Voegelin und Leo Strauss präsentiert. Die Zeit nach 1945 wird in Bezug auf kleinere konservative Parteien in der frühen Bundesrepublik Deutschland sowie die Diskussion um das liberale Marktprinzip behandelt. Alle Beiträge, verfasst von Spezialisten, dienen als Forschungsbericht und Ausblick auf künftige Themen und enthalten umfassende Literaturangaben. Der Band richtet sich an Historiker, Politikwissenschaftler und I

      Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus