Bookbot

Christian Schütte-Bäumner

    Neue punktuelle Schmerz- und Organtherapie
    NPSO
    Road pricing in der Praxis
    Mit Jan und Hein auf grosse Fahrt
    Mein Altonaer Kinderkrankenhaus
    Matchwinner und Pechvögel
    • Matchwinner und Pechvögel

      • 447 stránok
      • 16 hodin čítania

      Wenn eine Mannschaft erst mal unten steht, kommt auch noch Pech dazu. Der FC Bayern aber hat immer Glück und gewinnt in letzter Minute, selbst wenn die Mannschaft schlecht gespielt hat. Erklärungsmuster dieser Art sind in der Fußballberichterstattung nach wie vor beliebt. In diesem Band gibt eine sprachwissenschaftliche Analyse von über 750 Berichten aus Hörfunk, Internet, Fernsehen und Printmedien eine Antwort auf die Frage, wie in den Medien das Zustandekommen der Spielergebnisse erklärt wird. Es zeigt sich, dass allgemeine Tendenzen in den Medien wie Personalisierung, Unterhaltungsorientierung und Irrationalität sich auch in den Ursachenzuschreibungen der Fußballberichte nachweisen lassen. Damit kann dieses Buch als empirische Basis für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Medienfußball dienen.

      Matchwinner und Pechvögel
    • Nach dem Erfolg des Wimmelbilderbuches „Mein Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße“ (Köln) folgen nun mit Mainz, Karlsruhe und Hamburg Altona drei weitere bekannte Kinderkliniken in der Reihe „Bachems Wimmelbilder“. Die kunterbunten Bücher stellen den trubeligen Krankenhaus-Alltag nicht verniedlicht aber positiv und leicht verständlich dar: Ärzte und Krankenschwestern in weißen Kitteln wimmeln von einer Behandlung zur nächsten, auf den Stationen gibt es interessante Apparate und Instrumente zu sehen, und auch auf den Stationen und in der Notaufnahme ist jede Menge los. Der kleine Betrachter lernt so Räumlichkeiten, Personal und Arbeitsabläufe in seinem Kinderkrankenhaus kennen. Das Entdecken immer neuer lustiger Details und fröhlicher Geschichten, die sich auf jeder Seite fortsetzen, lässt so manchen Krankenhaus-Aufenthalt schneller vergehen und nimmt den kleinen Patienten ihre Ängste vor Untersuchungen und Operationen.

      Mein Altonaer Kinderkrankenhaus
    • Komm an Bord der MARIE-LOUISE mit Hein, dem Seemann und Jan, dem Schiffsjungen! Dann erfährst Du, wie die Seeleute im 19. Jahrhundert auf so einem hölzernen Segelschiff, über ganze Ozeane gefahren sind und das allein mit der Kraft des Windes. Begleite sie auf der langen Reise nach Hongkong. Du kannst das Be- und Entladen im Hafen miterleben, das Deck und das Innere des Schiffes erkunden, beim Segelsetzen dabei sein und Jan folgen, wenn er in die schwindelerregende Höhe von 30 Metern über den Wellen in die Takelage hinaufklettert. Und dann gibt es noch einen gewaltigen Sturm zu überstehen. Christian Schütte, der sich die Geschichte von Jan und Hein ausgedacht und dazu die anschaulichen Illustrationen gezeichnet hat, fuhr selbst ein halbes Jahr lang als Matrose auf dem Segelschulschiff GORCH FOCK. Er weiß daher, wie ein richtiger Dreimaster gesegelt wird. So ist dies nicht nur ein unterhaltsames, sondern auch ein fachlich korrektes Logbuch für kleine und große Landratten und Seebären, die mehr wissen wollen über die Zeit, als Segelschiffe noch die Meere beherrschten. Erfahren Sie, was es bedeutet ein Seeman zu sein, lernen Sie die Besatzung eines Schiffes kennen und verleben Sie einen authentischen Tag an Bord. Von der Beladung bis zum Auslaufen des Schiffes - ob in der Kombüse oder in der Kajüte des Kapitäns bei der Navigation - entdecken Sie in diesem Buch die seemännischen Arbeiten - auf dem Deck, dem Segelmast, oder im Bauch des Schiffes.

      Mit Jan und Hein auf grosse Fahrt
    • NPSO

      Erfolg mit der Neuen Punktuellen Schmerz- und Organtherapie

      NPSO
    • Die NPSO (Neue Punktuelle Schmerz- und Organtherapie) ist eine der modernsten Mikro-Aku-Punkt-Systeme. Sie wurde in den achtziger Jahren von Rudolf Siener begründet. Die NPSO überzeugt durch Erfolge bei Schmerzsyndromen im Bewegungsapparat, hat sich aber auch bei funktionellen Beschwerden ausgezeichnet bewährt. Mit diesem Fachbuch ermöglicht die Rudolf-Siener-Stiftung einen kompakten und fachlich fundierten Einstieg in diese innovative Heilmethode.

      Neue punktuelle Schmerz- und Organtherapie
    • Gesetze am Himmel

      Astronomie der Frühen Neuzeit als Wegbereiter moderner Naturwissenschaft

      • 212 stránok
      • 8 hodin čítania

      Die Mathematik ist nicht nur unnütz bei der Erforschung der Natur, sondern führt sogar zu falschen Erkenntnissen. Dies glaubten noch in der Frühen Neuzeit etliche Gelehrte, obwohl schon die Bibel bezeugte, die Welt sei nach Mass, Zahl und Gewicht eingerichtet. Die damals verbreitete Abneigung gegenüber der Mathematik war offenkundig eine Fehleinschätzung: Denn der Fortschritt der modernen Wissenschaft, die sich auf Formeln und Gesetze beruft, ist unübersehbar. Doch hinter dem Einzug der Mathematik in die Naturforschung steht ein radikaler Anschauungswandel. Weshalb haben sich die Gelehrten ab der Frühen Neuzeit verstärkt dem 'modernen' Denken geöffnet? Der Schlüssel hierfür liegt in der damaligen Astronomie. Das seit der Antike bestehende Bild vom Kosmos wird durch Beobachtungen am Himmel erschüttert, die Astronomie steckt in einer Krise, die Forscher suchen nach neuen Antworten. Nicht nur Kopernikus, Galilei und Kepler ersinnen neue Theorien über das Universum. Die Krise mündet schliesslich in eine Erfolgsgeschichte, deren Ausmass bislang übersehen worden ist: Die Astronomie bringt nicht nur ein neues Weltbild hervor, sondern zugleich eine neue Art, diese Welt zu denken – in Form mathematischer Gesetzmässigkeiten.

      Gesetze am Himmel
    • Que(e)r durch die soziale Arbeit

      Professionelle Praxis in den AIDS-Hilfen

      Die Soziale Arbeit ist stets darum bemüht, ihre berufliche Identität im Kampf um Anerkennung und gesellschaftliche Legitimation eindeutig festzulegen. Ihre Suche nach dem Prototyp gelungener und effektiver sozialer Dienstleistung verschleiert dabei nicht selten die Komplexität diskursiver Praktiken. Am Beispiel des Berufsfeldes der AIDS-Hilfen hebt diese Studie das Potenzial queerer Perspektiven hervor, die sich reflexiv mit der genealogischen Architektur professioneller Performanz auseinandersetzen. Im Anschluss an die Diskussion um den Nutzen von Care-Work-Alternativen des »Anders Denkens« wird das Konzept der »Queer Professionals« als Konzept kritischer Sozialer Arbeit gefasst. Dem Ruf nach Klärung identitärer Verunsicherung innerhalb der Disziplin wie auch der Profession Sozialer Arbeit wäre damit ein brauchbares, innovatives Konzept an die Hand gegeben.

      Que(e)r durch die soziale Arbeit
    • Progressive Verwaltungsrechtswissenschaft auf konservativer Grundlage

      Zur Verwaltungsrechtslehre Ernst Forsthoffs.

      • 199 stránok
      • 7 hodin čítania

      Was in der Literatur zu Ernst Forsthoff, einem der prägenden Lehrer des Staats- und Verwaltungsrechts der Nachkriegszeit, bisher fehlt, ist eine Gesamtwürdigung des verwaltungsrechtlichen Werks aus kritischer Distanz. Diese Lücke versucht Christian Schütte zu schließen. Im ersten Teil arbeitet der Autor das Staats- und Verfassungsverständnis Forsthoffs heraus, das die Grundlage der verwaltungsrechtlichen Überlegungen darstellt. Der zweite Teil ist der Verwaltung und ihrem Recht aus der Sicht von Forsthoff gewidmet. In vier Schritten werden, ausgehend von Forsthoffs Darstellung der Aufgaben der Verwaltung, Forsthoffs Verwaltungsrechtsmethode und sodann ihre rechtliche Ausformung erörtert. Dann wendet sich Schütte wieder den Aufgaben der Verwaltung im Spätwerk zu. Die Überlegungen des Verfassers münden in zwei zentrale Thesen: Während Forsthoffs Staats- und Verfassungsverständnis von einer konservativen Grundhaltung und einem formalistischen Rechtsstaatsbegriff geprägt ist, argumentiert er im Verwaltungsrecht wirklichkeitsnah und innovativ. Aufgrund dieses Gegensatzes unterliegt das gesamte Werk einer Reihe von letztlich nicht aufgelösten Spannungslagen.

      Progressive Verwaltungsrechtswissenschaft auf konservativer Grundlage
    • Sterben im Krankenhaus gestaltet sich oft als schwierig und unmenschlich, was auf die reduktionistische, biomedizinische Sichtweise zurückzuführen ist, die das moderne Gesundheitswesen prägt. Diese Herangehensweise widerspricht einem menschenwürdigen, ganzheitlichen Bild. Die Sozialpädagogik spielt in der Hospizarbeit eine entscheidende Rolle, indem sie sterbende Menschen in ihrem Bedürfnis nach Anteilnahme und Kommunikation unterstützt. Sie hilft, Hospizeinrichtungen und Palliativstationen vor einer ghettoisierenden Entwicklung zu bewahren und fördert den Kontakt zur Außenwelt, was Lebensnatürlichkeit und Normalität in der letzten Lebensphase stärkt. Je begrenzter die institutionellen Vorgaben sind, desto wichtiger wird diese Unterstützung. Ziel der Arbeit ist es, sozialpädagogische Interventionen in der Sterbebegleitung zu einem ganzheitlichen Ansatz zu entwickeln, der den Sterbeprozess als Teil des Lebens betrachtet und der Tabuisierung sowie der Angst vor dem Tod entgegenwirkt. Eine personzentrierte Haltung des Sozialpädagogen, die die Bedürfnisse und Vorstellungen der hilfesuchenden Person in den Vordergrund stellt, ist für eine ganzheitliche Hospizarbeit unerlässlich.

      Personzentrierte Kommunikation mit Sterbenden in der Hospizarbeit