Cerebrovascular accident (CVA) or stroke is the third major cause of death and impairment in the Western world. The high number of resultant consequences the CVA causes makes adaptation to this chronic disease an extremely complex and distressing process. Coping with the onset of a stroke is a multidimensional proceeding in which physiological consequences of the brain damage can interact with psychological states. In the present book the author focuses on the coping behavior of German and American CVA patients from a biopsychosocial and cross-cultural perspective. Besides the discussion of negative emotional states and beneficial personality disposition, a special emphasis is given on the effects of lateralization of the brain damage on social support and the influence of cultural issues on the perception of illness and illness related coping behavior.
Claudia Gärtner Knihy





Kunst im Religionsunterricht - Funktion und Wirkung
Entwicklung und Erprobung empirischer Verfahren
Kunstwerke sind im Religionsunterricht äußerst beliebt. Sie dienen der Motivation, der Erarbeitung theologischer Topoi oder leiten zur Selbstexpression der SchülerInnen an. Sie gelten als religiöse bzw. ästhetische Erfahrungsquelle oder als Seismographen der Gegenwart und dienen der religiösen Bildung. Es überrascht, dass die spezifische Funktion und Wirkung von Bildern im Religionsunterricht empirisch bislang kaum untersucht wurde. Unverzichtbar ist dabei der Austausch mit Nachbardisziplinen, die bereits seit einigen Jahren analoge Fragestellungen für ihr Fach verfolgen: evangelische und katholische Religionspädagogik, Kunstpädagogik, Systematische Theologie sowie Erziehungswissenschaften. Ziel ist es, die Frage nach der Funktion und Wirkung von Kunst im Religionsunterricht interdisziplinär zu verorten, methodische Grundlagen zu ihrer empirischen Erforschung zu erarbeiten und in ausgewählten Einzelfallstudien zu fachwissenschaftlich/fachdidaktisch relevanten Ergebnissen zu gelangen.
Ästhetisches Lernen
Eine Religionsdidaktik zur Christologie in der gymnasialen Oberstufe
- 494 stránok
- 18 hodin čítania
Ästhetisches Lernen ist seit Jahren in Mode. Der Band bietet einen umfassenden Überblick über entsprechende religionspädagogische Beiträge. Geschärft wird dieser Überblick durch einen interdisziplinären Vergleich mit aktuellen, religionspädagogisch weitgehend unbeachteten kunstpädagogischen Ansätzen. Hieraus entwickelt die Verfasserin einen eigenen Zugang zu ästhetischem Lernen, den sie in Hinblick auf die Christologie in der gymnasialen Oberstufe ausformuliert. Dabei konkretisiert sie ihre Überlegungen durch Unterrichtsentwürfe und -materialien, wobei die Unterrichtspraxis nicht allein als Umsetzung, sondern auch als Quelle für didaktische Theoriebildung ausgewiesen wird.
Gegenwartsweisen in Bild und Sakrament
Eine theologische Untersuchung zum Werk von Thomas Lehnerer