Nach einem überstandenen Schlaganfall zieht Mathilde zu Lotti und Jakob in die Seniorenresidenz. Das gemeinsame Leben der drei Freunde könnte so harmonisch verlaufen, wäre da nicht Berta Wesselhausen, Lottis exzentrische Zimmernachbarin. Diese hatte sich in den letzten Monaten voller Hingabe um Mathildes kleine Hündin gekümmert und fühlt sich jetzt, wo Ernas Frauchen wieder gesund ist, ihrer wichtigsten Aufgabe beraubt. Mit ihrer Eifersucht und Besserwisserei in Sachen Hundeerziehung sägt sie gehörig am Nervenkostüm der Mitbewohner. Lotti und Jakob beschließen, dass Berta, um des lieben Friedens willen, dringend eine neue Beschäftigung braucht und gehen hinter ihrem Rücken für sie auf Männerfang.
Claudia Krüger Knihy




Eigentlich hatte sich Lotti ihren Lebensabend in der Residenz eher beschaulich und ruhig vorgestellt. Eigentlich, denn erstens kommt es anders, und zweitens als Erna denkt. Erna, das ist die nicht ganz unkomplizierte Hündin einer in Not geratenen Freundin, welche es nun unterzubringen gilt. Ein Haustier im Seniorenheim, ist das überhaupt erlaubt? Gemeinsam mit ihrem Mitbewohner Jakob beschließt die alte Dame kurzerhand, es nicht auf eine Absage ankommen zu lassen und schmuggelt das kleine Hündchen heimlich in ihr Zimmer, Turbulenzen inklusive! Der heitere zweite Teil des Romans entstand in Zusammenarbeit zwischen Claudia Krüger und Bewohnern der Residia Bad Bevensen GmbH. Gedächtniswelten-Trilogie, Teil 2
Die Mitarbeiterbeteiligung gilt seit langem als ein wirkungsvolles Konzept, um einerseits nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, sondern andererseits auch die Mitarbeitermotivation zu verbessern. Dennoch scheuen sich viele Unternehmen, ihre Mitarbeiter finanziell am Unternehmen zu beteiligen. Grund ist die mangelnde Aufklärung der Unternehmer über Ausgestaltungsmöglichkeiten einer Mitarbeiterbeteiligung, derenVorteile und Effekte. Das Buch erläutert die verschiedenen Modelle der Mitarbeiterbeteiligung und ihre Auswirkungen auf die Beteiligten. Schwerpunktmäßig wir die Mitarbeiterkapitalbeteiligung in ihren Ausgestaltungsformen beschrieben und in rechtlicher, steuerlicher und sozilaversicherungsrechtlicher Hinsicht beleuchtet. Zudem gibt der Autor konkrete Anweisungen und Handlungsempfehlungen für die UmSetzung und informiert über staatliche Förderungsmodelle.
Diabetes Typ-2 … lässt sich durch Veränderungen der Ess- und Lebensgewohnheiten positiv beeinflussen. Wenn Betroffene eine gesunde Ernährung und Lebensweise entwickeln, verbessern sie die Lebensqualität, können festgelegte Blutzuckerzielwerte erreichen, das Gewicht halten und Folgeerkrankungen vorbeugen. Hilfe für über 8 Millionen Diabetes-Erkrankte: Wissenschaftlich fundiert : Alle aktuellen Erkenntnisse aus der ernährungstherapie bei Typ-2-Diabetes Hoher Praxisanteil : Die Autorin berät als Diätassistentin und Diabetesberaterin DDG seit über 30 Jahren Patienten. Theorie und Praxis : Der Ratgeber erläutert, wie eine ausgewogene ernährung bei Diabetes aussieht – mit über 60 Rezepten.