Gefangen im Dschungel des Rechtsstaats
Ein Toter klagt an



Ein Toter klagt an
Mineraldünger, Pestizide und Futterzusatzstoffe sind aus der modernen Landwirtschaft nicht wegzudenken. Einerseits haben sie dafür gesorgt, daß Lebensmittel heute so billig sind wie nie. Andererseits jedoch tragen sie eine doppelte Hypothek für die Zukunft. Welche Auswirkungen agrarchemische Rückstände in Lebensmitteln für die menschliche Gesundheit haben können, darüber wird schon lange diskutiert. Cornelia Rau-Schamfuß stellt noch eine zweite Frage: Wie wirkt die Intensiv-Landwirtschaft auf unser Ökosystem? Die ökologischen Folgen agrarchemischer Produktionstechnologien rücken erst langsam ins öffentliche Bewußtsein. Umso wichtiger ist es, die Zusammenhänge aufzuzeigen, die zwischen den in der Landwirtschaft eingesetzten Erzeugnissen und den Geoökofaktoren Klima, Boden, Pflanzen und Tiere bestehen. Cornelia Rau-Schamfuß hat seit ihrer Promotion verschiedene Arbeiten zum ökologischen Landbau und zur Ernährung veröffentlicht.
zur Bedeutung von Veränderungen in Textproduktionsprozessen
Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspaß (Augsburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen)Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau)