Bookbot

Daniela Hermes-Keil

    Örtlich betäubt
    Kopfgeburten oder Die Deutschen sterben aus
    Die Rättin
    The Flounder
    Psie roky
    Gedichte und Kurzprosa
    • "Alles, was ich bisher geschrieben habe, ist aus lyrischen Momenten entstanden, gelegentlich mit Ausweitungen bis zu siebenhundert Seiten … Das Gedicht erscheint mir immer noch als das genaueste Instrument, mich kennen zu lernen." Günter Grass

      Gedichte und Kurzprosa
    • Psie roky

      • 504 stránok
      • 18 hodin čítania
      4,0(1343)Ohodnotiť

      Traja rozprávači na prelome rokov 1961/62 píšu tri knihy románu Psie roky, ktorý vychádza v roku 1963, a tak sa v predvojnovom, vojnovom a povojnovom období stávajú kronikármi „psích rokov“ dvadsiateho storočia. Sú nimi obeť Eddi Amsel, svedok Harry Liebenau a páchateľ Walter Matern. Na dlhom putovaní z Gdanska do západného Nemecka ich sprevádzajú nemecké vlčiaky Senta a Harras, Hitlerov obľúbený pes Princ a podsvetný pes Pluto, dievčatá Tulla a Jenny, strašiaky na vtáky, mechanické figúry a strašidlá. Román sa končí v bani, kde umelec Amsel alias Brauchsel priemyselne vyrába vtáčie strašiaky stvorené na obraz človeka a vyváža ich do sveta, pričom demaskuje reálny svet ako podsvetie. * Günter Grass (1927 Gdansk – 2015 Lübeck) bol popredný nemecký prozaik, básnik, dramatik a výtvarník. Je nositeľom Nobelovej ceny za literatúru. Vyučil sa za kamenára, vyštudoval grafiku a sochárstvo. V roku 1956 vydal prvú zvierku básní s vlastnými ilustráciami, v roku 1959 prvý román Plechový bubienok. Tvorí prvú časť Gdanskej trilógie, ktorá patrí k základným dielam nemeckej povojnovej literatúry. Jej druhou časťou je novela Mačka a myš a uzatvára ju román Psie roky. Autor opäť líči krajinu pri ústí Visly do Baltského mora, rozpráva o svojráznych Kašuboch, o ich dobrodružnej existencii síce v ústraní od veľkého sveta, ale uprostred dejín. Psie roky sa svojou rozmanitosťou a sugestívnosťou literárneho tvaru považujú za vrchol spisovateľovej tvorby. Tento názor zdieľajú aj spisovatelia John Irving a Salman Rushdie, ktorí patria k veľkým Grassovým obdivovateľom.

      Psie roky
    • The Flounder

      • 560 stránok
      • 20 hodin čítania
      3,6(130)Ohodnotiť

      @lt;DIV@gt;It all begins in the Stone Age, when a talking fish is caught by a fisherman at the very spot where millennia later Grass's home town, Danzig, will arise. Like the fish, the fisherman is immortal, and down through the ages they move together. As Grass blends his ingredients into a powerful brew, he shows himself at the peak of his linguistic inventiveness. Translated by Ralph Manheim. A Helen and Kurt Wolff Book@lt;br@gt;@lt;/div@gt;

      The Flounder
    • ”Auf Weihnachten wünschte ich eine Ratte mir.“ In den Träumen des Erzählers kann das Tier sprechen und zwingt ihm die Vision vom Untergang der Menschheit und der Übernahme der Herrschaft auf Erden durch Ratten auf. Sie allein haben in der von Neutronenbomben getroffenen Stadt Gdansk-Danzig überlebt und bauen dort auf eine Solidarität gegründete neue Zivilisation auf. Gegen diese apokalyptischen Visionen entwickelt der Erzähler seine eigenen Geschichten, teils als Filmskripte für den zum Medienzar avancierten Oskar Matzerath: vom Maler Malskat und der falschen Restauration der 50er Jahre, von den toten Wäldern und der sterbenden Kraft der Märchen und von fünf geliebten Frauen, die sich in der quallenverseuchten Ostsee auf die vergebliche Suche nach Vineta als Ort weiblicher Utopie machen.

      Die Rättin
    • Ein Buch voller Luft- und Gedankensprünge, voller Ironie und Witz. Sommer 1980: Ein Lehrerehepaar aus Itzehoe macht eine Ferienreise in den Fernen Osten. Ob in Bangkok, in Bombay oder auf Bali: die deutschen Fragen werden sie trotz der andrängenden Bilder der Dritten Welt nicht los. Dafür sorgt schon der sich immer wieder einmischende Erzähler, dem mitten in Shanghai die Idee kommt, wie es wohl wäre, wenn nicht die Chinesen, sondern die Deutschen ein Volk von neunhundertfünfzig Millionen Menschen wären. Oder wenn, wie manche Politiker befürchten, die Deutschen ausstürben.

      Kopfgeburten oder Die Deutschen sterben aus
    • Eberhard Starusch, Studienrat in mittlerem Alter, gerät durch einen protestierenden Schüler in einen Konflikt zwischen seiner Sympathie für den Revolutionär und die Vernunft des Vierzigjährigen

      Örtlich betäubt
    • Enthält u.a. "Literatur und Politik", "Was Erfurt außerdem bedeutet", "Jungbürgerrede: Über Erwachsene und Verwachsene".

      Essays und Reden II. 1970-1979
    • Durch eine Vielzahl höchstrichterlicher Entscheidungen in den letzten Jahren hat die Bestimmung und Abgrenzung des Streitgegenstandes im gewerblichen Rechtsschutz enorm an Aktualität und Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt wegen der hohen praktischen Relevanz dieser Thematik sowie der zentralen Funktion des Streitgegenstandes im Zivilprozessrecht. Das Werk untersucht die Auswirkungen der Rechtsprechungsänderung in den verschiedenen Gebieten des gewerblichen Rechtsschutzes, behandelt dort bestehende rechtliche Möglichkeiten der Verfahrenskonzentration und schließt mit einem eigenen Gesetzesvorschlag zur Verfahrenskonzentration im Markenrechtsprozess.

      Der Streitgegenstand im gewerblichen Rechtsschutz