Die Analyse der Sozialpolitik hat sich über die Jahre verändert und wird heute oft als von der Wirtschaftswissenschaft getrennt betrachtet. Während früher ökonomische Theorien zur Untersuchung sozialpolitischer Maßnahmen selbstverständlich waren, wird die Sozialpolitik nun häufig isoliert beurteilt, wobei wirtschaftliche Aspekte vernachlässigt werden. Der Autor argumentiert, dass Sozialpolitik sowohl ökonomisch bedingt als auch wirksam ist und fordert eine Rückbesinnung auf ökonomische Analysen, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen sozialen und wirtschaftlichen Faktoren besser zu verstehen.
InhaltsverzeichnisInhalt: A. Peacock, The Economic Value of Musical Composition - M. Olson, The Economics of Integrative Systems - P. Herder-Dorneich, Komplexität und Entscheidung: Das Konzept der Vielfachsteuerung - H. Müller-Groeling, Kollektivgutproblematik und Isolierungsparadoxon in der Krankenversicherung - E. Sohmen, Randglossen zur Marxschen Wertlehre - B. Külp, Die Rolle der Einkommensverteilung innerhalb der Wohlfahrtstheorie - A. B. Pfaff / M. Pfaff, Wege aus der Armut: Einkommenssicherung für die Armen der Vereinigten Staaten von Amerika - O. Schlecht, Grenzen der Einkommenspolitik in der Marktwirtschaft - J. Klaus / M. Gömmel, Unterschiedliche Ansätze der Einkommenspolitik: Paritätische Kommission und Konzertierte Aktion - H. F. Zacher, Die Geschichte der Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung - E. Rahner, Die Verbesserung der Stellung der Gesetzlichen Krankenversicherung auf dem Arzneimittelmarkt unter finanzpolitischer Sicht - H.-J. Krupp, Verteilungswirkungen der Steuerfinanzierung des sozialen Alterssicherungssystems - A. D. Neu / G. Elstermann, Flexible Altersgrenze und Erwerbstätigkeit - H. Achinger, Prolegomena zu einer Theorie der Lebensqualität - J. H. Müller, Wirtschaftswachstum im Spannungsfeld von Theorie und Ideologie - G. Rehn, Die Gesellschaft der freien Wahl - O. von Nell-Breuning SJ, Arbeitskämpfe