Bookbot

Ernst-Albert Arndt

    Das Naturgefühl Ludwig Heinrich Christoph Höltys und seine Stellung in der Entwicklung des Naturgefühls innerhalb der deutschen Dichtung des 18. [achtzehnten] Jahrhunderts
    Tiere der Ostsee
    Wechselwirkung
    • Das geschriebene Wort begleitet den Menschen von Kindesbeinen an, doch die Typografie bleibt oft unbemerkt, obwohl sie eine fundamentale Rolle im menschlichen Zusammenleben spielt. Sie wird meist nur von Fachleuten behandelt, obwohl sie weit mehr ist als nur das „Lesbarmachen von Texten“. Typografie beeinflusst die Rezeption von Inhalten entscheidend, da Form und Inhalt eng miteinander verbunden sind. Das geringe Forschungsinteresse an Typografie ist ein Mangel, dem sowohl Sprach- als auch Buchwissenschaftler begegnen sollten. Auch Praktiker wie Grafik-Designer und Mediengestalter sollten ihre Arbeit kritisch hinterfragen. Diese Untersuchung zielt darauf ab, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen, indem sie wissenschaftliche Ansätze mit praktischen Anforderungen verbindet. Dabei wird betont, dass inhaltsgerechtes typografisches Gestalten modischen Strömungen vorzuziehen ist. Das „Handwerkszeug“ des Typografen wird durch einprägsame Beispiele veranschaulicht, die zeigen, wie aktuelle Typografie auf die Herausforderung der Form-Inhalt-Entsprechung reagieren sollte. Ein Glossar erklärt wichtige Fachbegriffe und erleichtert Nicht-Typografen den Einstieg in dieses spezielle Gebiet des Grafik-Designs.

      Wechselwirkung
    • Vor etwa 20000 Jahren entstand aus Schmelzwassern der letzten Eiszeit die Ostsee. Verschiedene Entwicklungsperioden fanden statt; der Zugang zum Meer wechselte. Das aus dem Ozean eindringende Salzwasser vermischte sich mit dem einströmenden Süßwasser der Flüsse und ergab so das Brackwasser, das den Charakter der Tier- und Pflanzenwelt der Ostsee bestimmt. Die aus Salz- und Süßwasser einwandernden Tiere der Makro- und Mikrofauna paßten sich auf die vielfältigste Weise dem neuen Lebensraum an. Die verschiedenen Wege, die die Natur dabei eingeschlagen hat, werden aufgezeigt und der oft komplizierte Zusammenklang aller Lebensfunktionen in diesem neuen Medium Brackwasser erörtert. Die Welt der im freien Wasser schwebenden Organismen wird ebenso veranschaulicht wie die Fauna des Sandstrandes, des Weichbodens oder der Felsen. Dabei kommt es dem Verfasser darauf an, nach der Beschreibung der Lebensweise der einzelnen Tierarten das Zusammenwirken der Lebewesen in Abhängigkeit von der Umwelt in den einzelnen Lebensgemeinschaften zu zeigen. Eine Übersicht über die wichtigsten Fischarten der Ostsee vervollständigt das Bild. Zahlreiche Abbildungen und Zeichnungen geben auch dem interessierten Laien die Möglichkeit, sich schnell zu informieren und darüber hinaus sich in die Problematik der Ostsee-Tierwelt zu vertiefen.

      Tiere der Ostsee