Bookbot

Friederike Schmidt-Landwehr

    Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
    Pädagogische Blicke
    Eulen-Hannes
    Vorsorge und Ungleichheiten in pandemischen Zeiten
    Analyse von Familienbildern von Kindern
    Brechts Theatertheorie. Analyse der 'Dreigroschenoper'
    • Die Studienarbeit untersucht Brechts Theatertheorie im Kontext des mehrsprachigen Theaters im Deutschunterricht. Zunächst wird die Theorie selbst vorgestellt, bevor sie anhand der Analyse von Brechts "Dreigroschenoper" vertieft wird. Die Arbeit bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den zentralen Aspekten von Brechts Ansatz und dessen Anwendung auf ein konkretes Werk, was einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Theorie und Praxis ermöglicht.

      Brechts Theatertheorie. Analyse der 'Dreigroschenoper'
    • Analyse von Familienbildern von Kindern

      • 108 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Bindungserfahrungen prägen unsere sozialen Interaktionen von der Kindheit an und beeinflussen die Entwicklung innerer Arbeitsmodelle, die unser Verständnis der Umwelt formen. Diese Modelle helfen uns, die Reaktionen anderer Menschen vorherzusagen und ermöglichen eine angemessene emotionale und verhaltensmäßige Reaktion auf verschiedene Situationen. Die Arbeit untersucht, wie diese Prozesse in der Entwicklungspsychologie verankert sind und welche Rolle sie bei der Emotionsregulation und Verhaltenssteuerung spielen.

      Analyse von Familienbildern von Kindern
    • Die COVID-19-Pandemie und die Bemühungen zu ihrer Eindämmung wirken stark auf Ungleichheits- und Sorgeverhältnisse ein. Wie aber unterscheiden sich die Möglichkeiten, sich vor einer Infektion mit dem Virus und einer schweren Erkrankung zu schützen? Welchen Logiken folgen Präventionsmaßnahmen und welche Konsequenzen haben sie? Mit den Klammern »Rationalitäten« und »Geschichten« untersuchen die interdisziplinären Beiträge das pandemische Geschehen und damit verbundene Präventionsmaßnahmen. Mit ihrer Fokussierung auf Fragen zur politischen Steuerung sowie der Berücksichtigung von subjektiven Narrationen und historischen Reflexionen machen sie Ambivalenzen und Spannungen sichtbar.

      Vorsorge und Ungleichheiten in pandemischen Zeiten
    • Im Buch »Eulen-Hannes« sind Geschichten im Leichten Deutsch geschrieben. Text-Zeichnungen unterstützen das Lesen. Dadurch und durch eine Gliederung soll das Lese leicht gemacht werden. Eine Einteilung einer Sprache in ein einfaches, gutes und höchstes Niveau macht der »Gemeinsame Europäische Referenzrahmen«. (Referenz-Rahmen) Niveaus: A1, A2, B1, B2, C1, C2. Die Geschichten im Buch „Eulen-Hannes“ lassen sich mit den A1, A2 - und den B1, B2 - Niveaus vergleichen. Dieses Buch ist gedacht für AphasikerInnen, Menschen mit Beeinträchtigungen, Deutsch-Lernende und jeden der sich mit gehobenem Deutsch schwer tut.

      Eulen-Hannes
    • Pädagogische Blicke werden gegenwärtig vor allem aus professionalisierungstheoretischer Perspektive thematisiert. Mit grundlagentheoretischen und empirischen Beiträgen erweitert der Band die erziehungswissenschaftliche Debatte zur pädagogischen Praxis des Sehens und Wahrnehmens. Der Blick von pädagogischen Fach- und Lehrkräften rückt vermehrt ins Zentrum erziehungswissenschaftlicher Debatten. Geprägt von professionalisierungstheoretischen Perspektiven wird die Wahrnehmungsfähigkeit dabei als ein zentrales Moment pädagogischer Professionalität diskutiert und deren Optimierung angestrebt. Mit grundlagentheoretischen und empirischen Beiträgen zur pädagogischen Praxis des Sehens und Wahrnehmens erweitert der Band diese Debatte, indem er die Konstituierung und die Verfasstheit pädagogischer Perzeption untersucht.

      Pädagogische Blicke
    • Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt

      Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine

      • 410 stránok
      • 15 hodin čítania

      Das Anliegen dieses Bandes ist es, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt stärker ins Bewusstsein pädagogischer Kontexte zu rücken. Die Evaluationsstudie, die dieser Herausgabe voranging, weist auf ein Interesse und eine Bereitschaft hin, das Thema „Sexuelle Vielfalt“ in der pädagogischen Praxis aufzugreifen und zu bearbeiten, macht aber zugleich gravierende Schwierigkeiten hierbei deutlich. Die präsentierten Bildungsbausteine und Anwendungsvorschläge sind als Respons auf diesen Befund zu verstehen und einhergehend damit als Hilfestellung für Praktiker_innen gedacht.

      Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
    • Psychoedukation ist ein anerkannter Bestandteil psychiatrischer Versorgung, jedoch werden häufig nur kurze, informationszentrierte Programme ohne Einbeziehung der Angehörigen durchgeführt. Diese Programme zielen auf die Verbesserung des Wissens über die Erkrankung und die Medikamentencompliance ab, doch es fehlt an empirischer Evidenz für deren Wirksamkeit. Studien zeigen, dass ein höheres Wissen über die Erkrankung mit Suizidalität, depressiven Beschwerden und Selbststigmatisierung korrelieren kann. Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung psychoedukativer Interventionen für die Krankheitsbewältigung bei Schizophrenie aus der subjektiven Perspektive der Betroffenen. Die Ergebnisse zeigen eine positivere Einstellung zur medikamentösen Behandlung nach Psychoedukation, jedoch bleibt das individuelle Krankheitsverständnis unverändert, was paradox ist. Zudem erwiesen sich Medikamentenvertrauen und Krankheitseinsicht als negative Prädiktoren für das subjektive Wohlbefinden der Patienten, was in der Praxis oft ignoriert wird. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass kurze psychoedukative Interventionen, die sich auf Krankheitseinsicht und Medikamentencompliance konzentrieren, das Risiko bergen, dass Patienten sich entweder in eine passive Rolle fügen oder sich von Behandlungsmöglichkeiten abgrenzen. Dies führt nicht zu einer sinnvollen Krankheitsbewältigung, sondern birgt Risiken, was Implikationen für die Neugestaltung solcher

      Nutzen und Risiken psychoedukativer Interventionen für die Krankheitsbewältigung bei schizophrenen Erkrankungen
    • Implizite Logiken des pädagogischen Blickes

      Eine rekonstruktive Studie über Wahrnehmung im Kontext der Wohnungslosenhilfe

      • 300 stránok
      • 11 hodin čítania

      Was kennzeichnet den pädagogischen Blick? Welche Dimensionen umfasst er? Wodurch ist er bedingt und strukturiert? Obwohl der Blick von PädagogInnen ein konstitutives Element pädagogischer Arbeit darstellt, liegen über dessen grundlegende Logiken bislang nur wenige Erkenntnisse vor. An dieser Stelle setzt die rekonstruktive Studie von Friederike Schmidt an, in der die Autorin die Erfahrungen von PädagogInnen untersucht und hierüber den komplexen Aufbau pädagogischer Wahrnehmung entziffert. Entlang des mehrperspektivischen grundlagentheoretischen Zuganges wird der pädagogische Blick als Komplex mimetischer, diskursiver und habitueller Praxis näher bestimmt.

      Implizite Logiken des pädagogischen Blickes