Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena (Fachbereich Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Veränderungen im Gesundheitswesen durch laufende Reformen und Restrukturierungen sind vielfältig. Schon seit Jahren sind demografische Tendenzen wie die älter werdende Bevölkerung, Zunahme chronischer Krankheiten, veränderte Familienstrukturen und ein Wertewandel in der Gesellschaft bekannt. Die Aufgaben der Pflege werden in diesem Zusammenhang immer komplexer, während die finanziellen Mittel und Ressourcen knapper werden. Es zeigte sich, dass mit herkömmlichen Ausbildungs- und Organisationsstrukturen den ehemaligen und zukünftigen Herausforderungen nur zum Teil entsprochen werden konnte. Neuartige Problemstellungen verlangten nach anderen Werten, Methoden und Instrumenten. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, hat die Schweizer Bildungslandschaft in der Pflege 1983 begonnen, pflegespezifische Fachausbildungen in der Pflege zu etablieren, um somit der Pflegepraxis neues Wissen und Können zugänglich zu machen. Zum jetzigen Zeitpunkt stellen sehr unterschiedliche Fachausbildungen einen festen Bestandteil der Schweizer Pflegebildungslandschaft dar. Pflegende mit einer abgeschlossenen Fachausbildung gelten als die Spezialistinnen für klinische Pflege. Ungeachtet dieser fachlichen Anerkennung bedeutet die Rollenfindung im jeweiligen Praxisfeld für die meisten Absolventinnen solcher Weiterbildungen eine große Herausforderung. Ständig wechselnde Bedingungen des Gesundheitswesens und institutionellen Gegebenheiten bei der Rollenanpassung müssen in deren Berufsbild mit einbezogen werden. Diese Literaturarbeit stellt die Entwicklung der Pflegeexpertinnen in der Schweiz vor. Ziel der Arbeit ist es darzustellen, wie sich das Berufsprofil Pflegeexpertin entsprechend der pflegefachlichen Herausforderungen unter veränderten politischen Strukturen im Gesundheitswesen entwickelt hat. Ein Bezug der Tätigkeit von Pflegeexpertinnen in Deutschland wird hergestellt.
Gabriele Weydert-Bales Knihy






Die Studienarbeit beleuchtet die Bedeutung von Familien in der Pflege und deren Einbeziehung in die Gesundheitsversorgung. Sie analysiert, wie im angloamerikanischen Raum seit den 1970er Jahren verschiedene Konzepte wie Family Nursing und Family Health Care Nursing entwickelt wurden, um den systemischen und relationalen Ansatz in der Pflegepraxis zu fördern. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Rolle von Familien als Zielgruppe und zeigt auf, wie deren Integration in die Pflegepraxis die Gesundheitsversorgung verbessern kann.
Die Effektivität von Therapeutic Touch im klinischen Bereich
Eine Literaturanalyse
- 244 stránok
- 9 hodin čítania
Die Masterarbeit bietet eine umfassende Literaturanalyse zur Effektivität von "Therapeutic Touch" als komplementäre Pflegeintervention im klinischen Bereich. Sie zielt darauf ab, den aktuellen Forschungsstand zu erfassen und die Wirksamkeit dieser Methode zu evaluieren. Bislang fehlte eine solche Analyse, die als Grundlage für weitere Forschungen und die Integration in die Pflegepraxis dienen könnte. Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 bewertet und stellt einen bedeutenden Beitrag zur Pflegewissenschaft dar.
Definition, Perspektiven und Modelle von Therapeutic Touch
- 100 stránok
- 4 hodiny čítania
Therapeutic Touch (TT) ist eine innovative Form traditioneller Heilpraktiken, die sich auf die Steuerung und Harmonisierung des menschlichen Energieflusses konzentriert. Diese akademische Arbeit untersucht die Grundlagen und Anwendungen dieser Methode, die darauf abzielt, das energetische Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen. Die Arbeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde, bietet einen tiefen Einblick in die transkulturellen Wurzeln und die moderne Relevanz von Therapeutic Touch in der Pflegewissenschaft.
Das Empowerment-Konzept und dessen Nutzen für die Beratung in der Pflege
Eine Methodenkritik
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des deutschen Gesundheitswesens angesichts demografischer Veränderungen und der Zunahme chronischer Erkrankungen. Sie thematisiert die Notwendigkeit, effektive Beratungskonzepte zu entwickeln, um die Selbstständigkeit älterer Menschen zu fördern. Zudem werden gesellschaftliche Veränderungen und gesundheitsökonomische Aspekte berücksichtigt, die die Gestaltung der Pflege und Gesundheitsversorgung beeinflussen. Die Analyse zeigt auf, wie wichtig innovative Ansätze in der Pflegewissenschaft sind, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
Anwendungsbereiche von »Therapeutic Touch« im klinischen Bereich. Übersicht und Effektivität der Methode
- 68 stránok
- 3 hodiny čítania
Die Arbeit untersucht die Anwendungsbereiche von "Therapeutic Touch" in verschiedenen klinischen Kontexten und analysiert die Effektivität dieser Methode. Sie bietet eine fundierte Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten in der Pflegewissenschaft und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Mit einer herausragenden Note von 1,0 reflektiert die Studie die Relevanz und den Nutzen von alternativen Heilmethoden im Gesundheitswesen.
Schulungskonzept für Patienten mit Herzinsuffizienz im stationären Bereich
- 72 stránok
- 3 hodiny čítania
Die Arbeit thematisiert die unzureichende Versorgung von Menschen mit Herzinsuffizienz in Deutschland und den wachsenden Bedarf an effektiven Therapieansätzen. Neben der medizinischen Behandlung wird die Bedeutung nicht-pharmakologischer Methoden hervorgehoben, insbesondere die Schulung von Patienten und deren Angehörigen. Ziel dieser Schulungen ist es, den Betroffenen das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um aktiv an ihrer Behandlung teilzunehmen und die Selbstversorgung zu verbessern.
Der internationale Vergleich zwischen der Schweiz, insbesondere dem Oberwallis, und Deutschland zeigt sowohl Ähnlichkeiten als auch signifikante Unterschiede im Bereich Palliative Care. Gemeinsamkeiten betreffen die unzureichende Versorgung, Finanzierung sowie die Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich. In beiden Ländern variiert der Zugang zu Palliative Care je nach Region und Krankheitsbild, und die ambulante Versorgung bleibt oft unzureichend. Zudem bestehen Herausforderungen in der Finanzierung und der Integration von Palliative Care in medizinische und pflegerische Ausbildungen sowie in der Forschung.
Stürze im häuslichen Umfeld stellen ein ernstes Problem für ältere Menschen in Deutschland dar, da sie häufig zu Verletzungen führen. Diese Vorfälle sind nicht nur mit einem Verlust an Autonomie und Lebensqualität verbunden, sondern können auch die Notwendigkeit von Pflegeheimeinweisungen sowie eine erhöhte Sterblichkeit zur Folge haben. Die Studienarbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Thematik im Kontext der Pflegewissenschaft und des Pflegemanagements.
Diese Literaturanalyse zeigt, dass ganzheitliche, energiebasierte Methoden wie > Therapeutic TouchDie kontroverse Darstellung dieser Literaturanalyse hinsichtlich > Therapeutic TouchDiese wissenschaftliche Arbeit verwendet als Methode die Literaturanalyse und hat als Ziel die Darstellung und kritische Evaluierung randomisiert kontrollierter Studien im klinischen Bereich, um die Effektivität von > Therapeutic Touch< als unterstützende Pflegeintervention jedweder medizinischen Diagnose aufzuzeigen und zu analysieren und diese für die Pflege im klinischen Bereich zur Verfügung zu stellen.