Bookbot

Gerd-Michael Maier

    Michael Maier bol lekár, alchymista a amatérsky hudobný skladateľ, ktorý slúžil ako radca cisára Svätej ríše rímskej Rudolfa II. Habsburského. Jeho spisy významne ovplyvnili Eliasa Ashmolea a Isaaca Newtona. Maierove diela sa ponárali do hlbokých filozofických a mystických otázok, ktoré rezonovali s jeho súčasníkmi aj budúcimi učencami. Jeho jedinečná perspektíva na alchýmiu a jej spojenie s duchovným hľadaním zanechala nezmazateľnú stopu v histórii myslenia.

    Die ersten Tage der Zukunft
    Lithiumkomplexe von Aminosäuren und Dipeptiden
    Michaelis Maieri Cantilenae Intellectuales De Phoenice Redivivo
    Atalanta Fugiens, Hoc Est, Emblemata Nova De Secretis Naturae Chymica (1618)
    Prchající Atalanta
    Plienenie sveta - Ako finančné elity plánujú naše vyvlastnenie
    • Medzinárodná skupinka politikov, lobistov, bankárov a manažérov plieni svet verejnosti za chrbtom. Vzniká globálny feudalizmus: Bohatstvo sveta putuje k malej skupinke, ktorá sa nachádza v centre finančného systému. Vlády sa chcú zaradiť k prospechárom a nútia svojich občanov prinášať obete. Vlády podporované silnými a diskrétnymi organizáciami ako Svetová banka, MMF, Banka pre medzinárodné zúčtovanie a Centrálne banky, plienia osobné vlastníctvo a odmietajú solidárnosť s núdznymi. Oceány falošných peňazí zaplavujú celý svet, zatiaľ čo sa globálny finančný tok vyhýba demokratickej kontrole. Právo sa porušuje podľa ich ľubovôle. Novou ideológiou je svojvôľa. Slušnosť je cudzím slovom. Vlády a finančný priemysel bezohľadne plienia svet, len aby si zachránili vlastnú kožu. Aký to má dopad na jednotlivca? Je možné sa nejako brániť? Existuje možnosť revolúcie?

      Plienenie sveta - Ako finančné elity plánujú naše vyvlastnenie
    • Prchající Atalanta

      • 453 stránok
      • 16 hodin čítania

      Prchající Atalanta neboli Nové chymické emblémy vyjadřující tajemství přírody. Zásadní alchymistický text v překladu Ivo Purše a Jakuba Hlaváčka. Vychází s četnými vyobrazeními, fundovaným komentářem a hudebním CD s nahrávkou všech 50 Majerových fug.

      Prchající Atalanta
    • The book is a facsimile reprint, which means it reproduces the original work with potential imperfections, including marks, notations, and flawed pages. These characteristics may provide a unique glimpse into the history and context of the original text, appealing to collectors and those interested in the authenticity of historical documents.

      Atalanta Fugiens, Hoc Est, Emblemata Nova De Secretis Naturae Chymica (1618)
    • Michaelis Maieri Cantilenae Intellectuales De Phoenice Redivivo

      Ou Chansons Intellectuelles Sur La Resurrection Du Phenix (1758)

      • 138 stránok
      • 5 hodin čítania

      The book serves as a facsimile reprint of an original antiquarian work, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and flawed pages. It aims to protect and promote cultural literature by offering a high-quality, affordable edition that remains true to the original. The commitment to maintaining literary heritage is a key aspect of this publication.

      Michaelis Maieri Cantilenae Intellectuales De Phoenice Redivivo
    • Die ersten Tage der Zukunft

      • 278 stránok
      • 10 hodin čítania

      Was bedeutet die virtuelle Revolution für die neuen Regeln des Zusammenlebens? Wie wird sie zum Ausgangspunkt für eine neue gesellschaftliche Vision? Mit dem Internet stehen wir, so Michael Maier, im Begriff, uns mit einem Quantensprung nicht nur von der klassischen 2-Weg-Kommunikation, sondern auch von den Regeln der Schriftkultur zu verabschieden – und eine Art kollektives „Superhirn“ auszubilden. Ein Paradigmenwechsel mit radikalen Konsequenzen vor allem für die alten Eliten, die mit der neuen Schnelligkeit und Transparenz der Kommunikation nicht Schritt halten können – und in ihrem Festhalten an überkommenen Produktionsweisen und Prinzipien der Urheberschaft scheitern werden.

      Die ersten Tage der Zukunft
    • Die Studienarbeit beleuchtet die massive Umsiedlungswelle von Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg, die eine der größten ihrer Art in der Geschichte darstellt. Sie beginnt im Winter 1944/45, als die ersten Flüchtlinge aus Osteuropa in das Kerngebiet des Nazireichs strömten. Diese Migration, die Millionen Menschen betraf, führte zu tiefgreifenden Veränderungen der gesellschaftlichen Strukturen in den betroffenen Regionen. Die Arbeit analysiert die sozialen, politischen und historischen Auswirkungen dieser Umsiedlungen und bietet einen umfassenden Einblick in die Nachkriegsgesellschaften von 1918 bis 1960.

      Deutsche Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg. Von der Vertreibung bis zur Integration
    • Philosophie der Begegnung

      Studien über Robert Spaemann

      • 976 stránok
      • 35 hodin čítania

      Der philosophische Begriff der Begegnung steht im Zentrum dieser Studien, wobei die Erfahrung des Selbstseins durch äußere Beiträge beleuchtet wird. Trotz der historischen Bedeutung, die der Begriff seit Bubers "Ich und Du" hat, bleibt er in der Philosophie unzureichend behandelt. Das Buch bietet einen neuen Ansatz, indem es die Kohärenz von Robert Spaemanns umfangreichem Werk analysiert. Dadurch wird eine tiefere philosophische Beschreibung des Ereignisses der Begegnung entwickelt, die die Relevanz und Vielschichtigkeit dieses Themas im 20. und 21. Jahrhundert herausstellt.

      Philosophie der Begegnung
    • Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus einer globalisierten Unternehmensumwelt für Unternehmer ergeben. Der Autor erläutert zunächst die Beweggründe für die Themenwahl und definiert die Ziele der Arbeit. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die wirtschafts- und innovationshistorischen Aspekte gelegt, um ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen der Globalisierung auf Unternehmen zu entwickeln. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Analyse der Thematik im Kontext der Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

      Probleme und Vorteile einer sich globalisierenden Unternehmensumwelt für Unternehmer
    • Die Magisterarbeit untersucht die rechtlichen Entwicklungen im Schutz geistigen Eigentums in China und die Maßnahmen der chinesischen Regierung gegen Produktpiraterie. Sie hinterfragt gängige Vorurteile in Deutschland, die besagen, dass es in China nur wenige Gesetze zum Schutz geistigen Eigentums gibt und dass die Regierung kein Interesse an deren Durchsetzung zeigt. Die Arbeit analysiert, ob diese Annahmen zutreffend sind oder ob andere Faktoren zur weit verbreiteten Produkt- und Markenpiraterie beitragen.

      Die Umsetzung der WTO-Richtlinien zum Schutze des geistigen Eigentums in der VR China