Bookbot

Günther Ossimitz

    Das Metanoia-Prinzip
    Entwicklung systemischen Denkens
    • Das Buch widmet sich drei grundsätzlichen Fragen: 1) Was ist „Systemisches Denken“ überhaupt? 2) Wie kann „Systemisches Denken“ entwickelt bzw. gefördert werden? 3) Welche Rolle kann dabei systemdynamische Modellbildung und Simulation im Mathematikunterricht spielen? – Diese Fragen werden sowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Ebene behandelt. Die theoretischen Überlegungen fokussieren sich um die Frage, wie der Begriff „Systemisches Denken“ überhaupt angemessen definiert und für schulische Ausbildungszwecke operationalisiert werden kann. Den praktischen Schwerpunkt bilden mehrere empirische Untersuchungen, inwieweit durch das Unterrichten systemdynamischer Modellbildung und Simulation systemisches Denken bei Schülern im alter von 14-18 Jahren entwickelt und gefördert werden kann.

      Entwicklung systemischen Denkens
    • Die Systemwissenschaftler Günther Ossimitz und Christian Lapp bieten mit ihrem Buch „Das Metanoia-Prinzip“ eine auch für interessierte Laien verständliche, aber dennoch wissenschaftlich orientierte Einführung in systemgerechtes Denken und Handeln. Unterstützt durch viele Beispiele, Grafiken und prägnante Merksätze wird die Entwicklung von System-Denken gefördert und die systemische Handlungskompetenz gestärkt. Das Wissen, die Prinzipien und die Beispiele, die in diesem Buch präsentiert werden, liegen oft quer zu unseren üblichen Denkmustern. Die Autoren betonen, dass Systeme, Systemdenken und systemgerechtes Handeln einfach anders – bisweilen sogar total anders sind als unser herkömmliches Denken. Das „Metanoia-Prinzip“ steht genau dafür, dass der Umgang mit Systemen eine fundamental neue Art des Denkens und Handelns braucht. Die ersten vier Kapitel des Buches beschäftigen sich mit vier grundlegenden Dimensionen im Umgang mit Systemen: Vernetztes Denken Zeitliche Dynamiken verstehen Denken in Modellen Systemgerechtes Handeln Das abschließende fünfte Kapitel beschäftigt sich mit Selbstorganisation und Lebenden Systemen.

      Das Metanoia-Prinzip